Diplomarbeit, 2003
169 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität verschiedener Trainingsmethoden zur Verbesserung sozialer Kompetenz bei Führungskräften. Ziel ist es, durch eine experimentelle Felduntersuchung die Wirksamkeit von drei unterschiedlichen Trainingsansätzen (Disney-Strategie, Ebenentechnik und Mindmapping) zu evaluieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Kompetenz im Führungskräftekontext ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Problematik unzureichender sozialer Kompetenzen bei Führungskräften skizziert und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht, herausgestellt. Die Arbeit wird in ihren Zielen und ihrer Methodik kurz vorgestellt.
2 Definitionen: Dieses Kapitel legt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie soziale Kompetenz, Perspektivenübernahme und Empathie, präzise fest. Es wird ein theoretisches Rahmenmodell eingeführt, das die verschiedenen Aspekte sozialer Kompetenz miteinander verbindet und als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Die verschiedenen Facetten der Perspektivenübernahme werden detailliert erläutert und voneinander abgegrenzt.
3 Theorien: Dieses Kapitel beleuchtet relevante theoretische Grundlagen der sozialen Kompetenzentwicklung und -messung. Es werden das "Model of Social Exchange" und die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung erläutert. Die Kapitel zeigt die theoretischen Fundamente auf, auf denen die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit basieren.
4 Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Es werden sowohl experimentelle Hypothesen zur Wirksamkeit der verschiedenen Trainingsmethoden als auch explorative Fragestellungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung der Teilnehmer formuliert. Die Hypothesen leiten sich aus den im vorherigen Kapitel präsentierten Theorien ab.
5 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Variablen, die eingesetzten Messinstrumente (Fragebögen und Rollenspiel) sowie der Ablauf der Untersuchung erläutert. Die Beschreibung der Methoden gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der Stichprobenbeschreibung, die Reliabilitätsanalysen, die deskriptive Statistik der erhobenen Daten sowie die Ergebnisse der Hypothesentests dargestellt. Die Ergebnisse werden sowohl für die experimentellen als auch die explorativen Fragestellungen präsentiert.
7 Interpretation und Diskussion: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse interpretiert und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorgestellten Theorien und im Lichte bestehender Forschungsergebnisse eingeordnet. Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert.
Soziale Kompetenz, Führungskräftetraining, experimentelle Felduntersuchung, Trainingsmethoden, Perspektivenübernahme, Empathie, Disney-Strategie, Ebenentechnik, Mindmapping, Fragebogen, Rollenspiel, soziale Informationsverarbeitung.
Die Studie untersucht die Wirksamkeit dreier verschiedener Trainingsmethoden (Disney-Strategie, Ebenentechnik und Mindmapping) zur Verbesserung der sozialen Kompetenz bei Führungskräften. Es wird mittels einer experimentellen Felduntersuchung der Einfluss dieser Methoden auf verschiedene Aspekte sozialer Kompetenz evaluiert.
Die Studie untersucht verschiedene Facetten sozialer Kompetenz, inklusive Perspektivenübernahme (visuell-räumlich, affektiv-emotional, konzeptuell) und Empathie. Es wird ein theoretisches Rahmenmodell verwendet, um die verschiedenen Aspekte miteinander zu verknüpfen.
Die Studie stützt sich auf relevante Theorien der Sozialpsychologie, darunter das "Model of Social Exchange" und die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung. Diese Theorien liefern den theoretischen Rahmen für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen.
Die Studie gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (soziale Kompetenz, Perspektivenübernahme, Empathie), theoretische Grundlagen, Fragestellungen und Hypothesen, Methodenbeschreibung (Untersuchungsdesign, Operationalisierung der Variablen, Messinstrumente), Ergebnisse, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse sowie einen Ausblick.
Die Studie verwendet ein experimentelles Untersuchungsdesign. Die Operationalisierung der unabhängigen Variable erfolgt durch die drei Trainingsmethoden (Disney-Strategie, Ebenentechnik, Mindmapping). Die abhängige Variable wird mittels verschiedener Fragebögen und eines Rollenspiels gemessen. Die Daten werden deskriptiv und inferenzstatistisch analysiert.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Stichprobenbeschreibung, Reliabilitätsanalysen, deskriptive Statistiken und Hypothesentests. Es werden sowohl Ergebnisse zur experimentellen Fragestellung (Wirksamkeit der Trainingsmethoden) als auch zur explorativen Fragestellung (Selbst- und Fremdwahrnehmung) berichtet. Die Ergebnisse werden detailliert für verschiedene Aspekte sozialer Kompetenz (z.B. allgemeine soziale Kompetenz, Perspektivenübernahme, Empathie) ausgewiesen.
Im Kapitel "Interpretation und Diskussion" werden die Ergebnisse im Kontext der vorgestellten Theorien und bestehender Forschung eingeordnet. Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert, und es werden Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter der Studie sind: Soziale Kompetenz, Führungskräftetraining, experimentelle Felduntersuchung, Trainingsmethoden, Perspektivenübernahme, Empathie, Disney-Strategie, Ebenentechnik, Mindmapping, Fragebogen, Rollenspiel, soziale Informationsverarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare