Examensarbeit, 2010
86 Seiten, Note: 2,00
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht an Beruflichen Schulen. Ziel ist es, eine einführende Unterrichtseinheit zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler befähigt, mit Gesetzestexten zu arbeiten und komplexe Aufgaben mit rechtlichem Hintergrund selbstständig zu lösen. Dazu wird die Methode des Stationenlernens eingesetzt. Die Arbeit befasst sich mit den relevanten rechtlichen Themen im Ökonomieunterricht, den Prinzipien der Rechtsdidaktik und dem Kompetenzbegriff in der Beruflichen Bildung.
Die Einleitung stellt die Problematik der Rechtsfälle im Ökonomieunterricht an Beruflichen Schulen vor und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit. Es werden die Erfahrungen des Autors während seines Referendariats und die daraus resultierende Fragestellung zur Förderung der Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Gesetzestexten dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten Rechtsthemen im Ökonomieunterricht, die Prinzipien der Rechtsdidaktik und der Kompetenzbegriff beleuchtet. Hier werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung der Unterrichtseinheit gelegt.
Kapitel drei beschreibt die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden sollen. Es wird auch das Evaluationskonzept vorgestellt, mit dem die Wirksamkeit der Unterrichtseinheit überprüft werden soll. Die Hypothesen und das Evaluationskonzept bilden die Grundlage für die Durchführung und Auswertung der Unterrichtssequenz.
Kapitel vier widmet sich der Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die planungsrelevanten Faktoren, die Legitimation des Themas, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie die Lernziele erläutert. Darüber hinaus wird der geplante Verlauf der Unterrichtseinheit und die Phasierung der Unterrichtssequenz beschrieben.
Die Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Rechtsdidaktik, Kompetenzbegriff, Problemlösekompetenz, Rechtsfälle im Ökonomieunterricht, Berufliche Schulen, Stationenlernen, Unterrichtseinheit, Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare