Doktorarbeit / Dissertation, 2009
291 Seiten, Note: Cum Laude
Die Arbeit untersucht die Subjektivierung von Arbeit und deren Auswirkungen auf die Anerkennung von qualifizierten Teilzeitbeschäftigten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft aus dem Wandel von Arbeitszeitmodellen und -bedingungen ergeben.
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in die Themen Subjektivierung von Arbeit und Anerkennung. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten definiert und der Forschungsstand zur Entwicklung der Arbeitswelt zusammengefasst.
Kapitel 2 analysiert die Subjektivierung von Arbeit. Es werden die Ursachen und die ambivalenten Einschätzungen der Subjektivierung durch verschiedene Autoren diskutiert. Des Weiteren werden die potenziellen Folgen für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Anerkennung im Kontext subjektivierter Arbeit. Es wird die Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identitätsbildung und der Zusammenhang zwischen Anerkennung und Identität untersucht. Darüber hinaus wird analysiert, wie sich die Anerkennung von Arbeit in der Arbeitsgesellschaft wandelt und welche Auswirkungen die Subjektivierung von Arbeit auf die Anerkennung von Arbeit hat.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung des „Normalarbeitsverhältnisses“ und den Trends der Erwerbsarbeit. Es werden verschiedene Formen der Arbeitszeitflexibilisierung vorgestellt und die Bedeutung von „Leistung“ und „Zeit“ als zentrale Maße für Arbeit diskutiert.
Kapitel 5 analysiert die qualifizierte Teilzeitarbeit. Es werden Definitionen und empirische Befunde zur Verbreitung von Teilzeitarbeit und qualifizierter Teilzeitarbeit vorgestellt. Des Weiteren wird untersucht, welche Gründe für Teilzeitdefizite im Fach- und Führungskräftebereich verantwortlich sind und welche Wirkungs- und Bedingungszusammenhänge zwischen Person, Aufgabe und Arbeitssystem existieren.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Subjektivierung von Arbeit, Anerkennung, qualifizierte Teilzeitarbeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Identitätsbildung, Leistung, Zeit und gesellschaftliche Folgen des Wandels in der Arbeitswelt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Analyse der Anerkennung von qualifizierten Teilzeitbeschäftigten und den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare