Forschungsarbeit, 2011
78 Seiten
Diese Studie befasst sich mit dem Werk Meister Eckharts und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Bildungsideals. Insbesondere fokussiert sie auf die skeptisch-kritische Haltung Eckharts und deren Verhältnis zu den neuplatonischen Traditionen.
Das erste Kapitel beleuchtet das „restsokratische Moment“ in Eckharts Werk im Kontext der neuplatonischen Tradition. Dabei werden die Einflüsse auf Eckharts Denken und seine eigenen Beiträge zur Bildungstheorie untersucht. Das Kapitel analysiert Eckharts skeptische Haltung und deren Beziehung zur sokratischen Methode.
Meister Eckhart, Bildung, Skepsis, Neuplatonismus, Mystik, Vernunft, „restsokratisches Moment“, sokratische Methode, deutsche Bildungstradition.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare