Magisterarbeit, 2006
83 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht den Diskurs der Ultras im deutschen Fußball anhand von Webzines. Ziel ist es, die Selbstdefinition dieser besonderen Anhängerschaft im Kontext der gesellschaftlichen und sportlichen Entwicklungen zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie die Entwicklung des Fußballsports als Kultur und die Bedeutung der Fans im Diskurs beleuchtet. Zudem werden die Veränderungen der Fankultur in den 1990er Jahren und die Entstehung des Neuen Kritischen Fantum, zu dem auch die Ultras gehören, näher betrachtet. Der zweite Teil widmet sich der Diskursanalyse und erläutert die Methode, das Material und den Kontext der Untersuchung. Die einzelnen Kapitel dieses Teils beleuchten die Situation der Ultras, die Rolle des Sports als Institution, das Internet als Medium und den gesellschaftlichen Kontext in Deutschland. Schließlich wird die Makrostruktur der Webzines und die darin enthaltenen Aussagen analysiert, wobei der Subkultur- und Performanz-Aspekt der Ultras im Vordergrund stehen.
Fußballkultur, Fankultur, Ultras, Jugendsubkultur, Webzines, Diskursanalyse, Kontext, Gesellschaft, Sport, Medien, Performanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare