Diplomarbeit, 2003
124 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Autoaggression bei Frauen. Sie befasst sich mit den Hintergründen und Auswirkungen dieses Verhaltens und zielt darauf ab, die Ursachen, Formen und Funktionen von Selbstverletzung aufzudecken sowie die Relevanz für die soziale Arbeit zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema "Autoaggression bei Frauen" ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff "Autoaggression" und grenzt ihn von anderen Formen der Selbstverletzung ab. Kapitel 2 beschreibt verschiedene Formen der Selbstschädigung, angefangen von alltäglichen bis hin zu offenkundigen Verhaltensweisen. Kapitel 3 beleuchtet die Überschneidungsbereiche zwischen Selbstverletzung und anderen psychischen Störungen wie dem Borderline-Syndrom, Essstörungen und Süchten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Ursachen und Hintergründen von Selbstverletzung, wobei gesellschaftliche, familiäre und psychotraumatologische Faktoren beleuchtet werden. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für Selbstverletzendes Verhalten, darunter medizinische, psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Modelle. Kapitel 6 betrachtet die Bedeutung des Körpers und die Symbolik von Haut, Blut und Schmerz in Bezug auf Selbstverletzung. Kapitel 7 untersucht die Funktion von Selbstverletzung, sowohl als Ausdruck und Bewältigung von Gefühlen als auch als kommunikativer Aspekt. Kapitel 8 fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Selbstverletzung und Weiblichkeit, wobei die weibliche Sozialisation und die Rolle des weiblichen Körpers betrachtet werden. Kapitel 9 beleuchtet die Relevanz des Themas für die soziale Arbeit und skizziert die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten professioneller Sozialarbeiter. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Autoaggression, Selbstverletzendes Verhalten, Weiblichkeit, Sozialisation, Trauma, Borderline-Syndrom, Essstörungen, Süchte, Körper, Schmerz, Funktion, Ausdruck, Kommunikation, Soziale Arbeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare