Bachelorarbeit, 2009
63 Seiten, Note: 14 Punkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen, wobei das englische Modell als Vorbild für Deutschland diskutiert wird. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und ethischen Aspekte der Priorisierung und Rationierung in beiden Ländern und untersucht, ob das englische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Die Arbeit stellt die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme dar und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. Es werden die wichtigsten Definitionen und Konzepte erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Anschließend werden das englische und das deutsche Gesundheitssystem vorgestellt und die jeweiligen Methoden der Priorisierung und Rationierung verglichen.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der Priorisierung und Rationierung untersucht. Dabei werden die relevanten Rechtsnormen in England und Deutschland analysiert und die rechtliche Situation in beiden Ländern verglichen. Es wird untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen geschaffen werden und welche Grenzen durch das Recht gesetzt werden.
Im dritten Kapitel werden die ethischen Aspekte der Priorisierung und Rationierung diskutiert. Es werden die wichtigsten ethischen Prinzipien, die in diesem Zusammenhang relevant sind, erläutert und die ethischen Dilemmata, die sich bei der Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen ergeben, analysiert. Es wird versucht, mögliche Lösungsansätze für die ethischen Konflikte zu finden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Priorisierung, Rationierung, Gesundheitswesen, England, Deutschland, NHS, GKV, Recht, Ethik, Vergleich, Übertragung, Gesundheitsversorgung, Ressourcenknappheit, ethische Dilemmata.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare