Diplomarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1.0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Zytostatika auf die Ribosomenbiogenese. Hauptziel ist die Klärung, ob und wie Zytostatika die rRNA-Synthese hemmen und damit antiproliferative Wirkungen auslösen. Die Arbeit analysiert den Einfluss auf rRNA-Transkription und -Prozessierung, die nukleoläre Struktur, die Lokalisation von Nukleophosmin (NPM) und die p53-Menge.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Nukleolusforschung, beginnend mit seiner Entdeckung bis hin zu aktuellen Erkenntnissen über seine Struktur, Proteom und Funktionen, insbesondere die Ribosomenbiogenese. Es werden die komplexen Prozesse der rRNA-Synthese, -Modifikation und -Prozessierung detailliert beschrieben, und der Nukleolus wird als dynamische Struktur und Stresssensor präsentiert, dessen Funktion eng mit dem Zellzyklus und der Proliferation verknüpft ist. Der Einfluss von Stressoren auf die nukleoläre Struktur und die p53-Antwort wird ebenfalls erörtert.
2. Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert das Hauptziel der Arbeit: die Untersuchung der Wirkung verschiedener Zytostatika auf die Ribosomenbiogenese, indem der Einfluss auf die rRNA-Synthese, die nukleoläre Struktur, die NPM-Lokalisation und die p53-Menge analysiert wird. Spezifische Forschungsfragen werden formuliert, um die verschiedenen Aspekte der zytotoxischen Wirkung zu untersuchen.
3. Material: Dieses Kapitel listet detailliert alle verwendeten Materialien auf, einschließlich Zytostatika, Chemikalien, Puffer, Lösungen, Antikörper, Zelllinien, Verbrauchsmaterialien und Geräte. Die Liste der Zytostatika umfasst eine breite Auswahl verschiedener Klassen und Gruppen, um eine umfassende Analyse zu gewährleisten.
4. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden, darunter Zellkulturtechniken (Auftauen, Kultivieren, Plattieren, Einfrieren), das metabolische Markierungsexperiment zur Messung der rRNA-Synthese, Immunfluoreszenzmikroskopie zur Analyse der Proteinlokalisation und Western-Analyse zur Quantifizierung von Proteinen. Die detaillierten Protokolle ermöglichen die Reproduzierbarkeit der Experimente.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente. Es werden die Wirkungen der verschiedenen Zytostatika auf die rRNA-Synthese (Transkription und Prozessierung), die nukleoläre Struktur und die p53-Menge detailliert beschrieben und mit Abbildungen und Tabellen illustriert. Ausgewählte Kombinationsexperimente mit verschiedenen Zytostatika werden ebenfalls vorgestellt und analysiert.
Nukleolus, Ribosomenbiogenese, rRNA-Synthese, Zytostatika, Chemotherapie, Nukleophosmin (NPM), Pescadillo1 (Pes), Fibrillarin (Fib), p53, Zellzyklus, Proliferation, Stressantwort, Transkription, Prozessierung, Immunfluoreszenzmikroskopie, Western-Analyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Zytostatika auf die Ribosomenbiogenese in Zellen. Der Fokus liegt auf der Klärung, ob und wie Zytostatika die rRNA-Synthese hemmen und somit antiproliferative Wirkungen auslösen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Zytostatika auf die rRNA-Transkription und -Prozessierung, die nukleoläre Struktur, die Lokalisation von Nukleophosmin (NPM) und die p53-Menge.
Die Diplomarbeit verwendet eine breite Auswahl verschiedener Zytostatika, deren genaue Zusammensetzung im Kapitel "Material" detailliert aufgeführt ist. Die Auswahl deckt verschiedene Klassen und Gruppen ab, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen.
Die angewendeten Methoden umfassen Zellkulturtechniken (Auftauen, Kultivieren, Plattieren, Einfrieren), ein metabolisches Markierungsexperiment zur Messung der rRNA-Synthese, Immunfluoreszenzmikroskopie zur Analyse der Proteinlokalisation und Western-Analyse zur Quantifizierung von Proteinen. Detaillierte Protokolle gewährleisten die Reproduzierbarkeit der Experimente.
Die Ergebnisse präsentieren die Wirkungen der Zytostatika auf die rRNA-Synthese (Transkription und Prozessierung), die nukleoläre Struktur und die p53-Menge. Diese werden detailliert beschrieben und mit Abbildungen und Tabellen illustriert. Die Arbeit beinhaltet auch die Analyse von Kombinationsexperimenten mit verschiedenen Zytostatika.
Die Diskussion analysiert den Einfluss der Zytostatika auf die Ribosomenbiogenese, die strukturellen und funktionellen Folgen des nukleolären Stresses und die Bedeutung des Nukleolus und der Ribosomenbiogenese als Ziel in der Chemotherapie. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Diskussion" und "Zusammenfassung" zusammengefasst.
Schlüsselwörter: Nukleolus, Ribosomenbiogenese, rRNA-Synthese, Zytostatika, Chemotherapie, Nukleophosmin (NPM), Pescadillo1 (Pes), Fibrillarin (Fib), p53, Zellzyklus, Proliferation, Stressantwort, Transkription, Prozessierung, Immunfluoreszenzmikroskopie, Western-Analyse.
Die Arbeit ist gegliedert in sieben Kapitel: Einleitung, Aufgabenstellung, Material, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" kurz beschrieben.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Weitere Informationen sind in den jeweiligen Kapiteln der vollständigen Arbeit enthalten.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studenten im Bereich der Zellbiologie, Molekularbiologie und Onkologie gedacht, die sich für die Auswirkungen von Zytostatika auf die Zelle interessieren. Die Arbeit ist auf akademische Zwecke ausgerichtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare