Bachelorarbeit, 2010
88 Seiten, Note: 1,8
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt aus Anbieter- und Nachfragersicht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Facebook als Werbeplattform zu analysieren und die Interdependenzen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie die steigende Bedeutung des Internets als Werbemedium und die zunehmende Popularität von Social-Media-Portalen, insbesondere Facebook, hervorhebt. Die Verschiebung des Mediennutzungsverhaltens und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Social-Media-Betreiber werden angesprochen. Es werden die Probleme der Werbepositionierung, der Zielgruppenansprache und der Erfolgskontrolle auf Facebook diskutiert, sowie die Chancen für kleinere Unternehmen, die oft an Erfahrung mit Online-Werbung mangeln. Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Unternehmen und Facebook-Nutzern und die Problematik von Reputationsverlusten. Schließlich wird die Frage nach der zukünftigen Gewinnmaximierung von Facebook angesprochen.
2. Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es Facebook als Social Network einordnet und abgrenzt, seinen Aufbau und seine Funktionsweise beschreibt und seine Besonderheiten und Merkmale herausstellt. Parallel dazu wird der Onlinewerbemarkt definiert und abgegrenzt, seine Werbeformen und Abrechnungsmodelle werden vorgestellt und seine Bedeutung im Gesamtwerbemarkt beleuchtet. Diese klare Definition der zentralen Begriffe ist essentiell für das Verständnis der späteren Analysen.
3. Herausforderungen auf dem Onlinewerbemarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Onlinewerbemarkt, darunter die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und der zunehmende Wettbewerbsdruck. Die Konsolidierung der Netzwerke und die damit verbundenen Auswirkungen werden analysiert. Ein zentraler Punkt ist die zweistufige Marktsegmentierung, die definiert und im Hinblick auf ihre Relevanz für den Onlinewerbemarkt eingeordnet wird. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die spätere Analyse von Facebooks Rolle im Onlinewerbemarkt.
4. Facebook aus Anbietersicht im Sinne der zweistufigen Marktsegmentierung (vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen): Dieses Kapitel analysiert Facebook aus der Perspektive des Anbieters, indem es das Geschäftsmodell, die Werbeformen und Erlösmöglichkeiten beleuchtet und die Bedeutung von Facebook im Marketingkontext erörtert. Die Interdependenzen zwischen Anbieter, werbendem Unternehmen und Nutzer werden untersucht und verdeutlichen die komplexen Beziehungen innerhalb des Ökosystems. Die Betrachtung unter dem Aspekt der zweistufigen Marktsegmentierung liefert einen strukturierten Rahmen für die Analyse.
5. Facebook aus Sicht der nachfragenden, werbungtreibenden Unternehmen und ihren Kunden: Aus der Perspektive der werbetreibenden Unternehmen und ihrer Kunden wird die Bedeutung von Facebook als Plattform analysiert. Zentrale Themen sind die Problematik der richtigen Zielgruppenansprache und die Erfolgskontrolle von Werbekampagnen auf Facebook. Dieses Kapitel ergänzt die Anbietersicht und ermöglicht ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten von Facebook im Onlinewerbemarkt.
Facebook, Onlinewerbemarkt, Social Media, Werbeformen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Mediennutzungsverhalten, Wettbewerbsdruck.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt aus der Perspektive von Anbietern und Nachfragern. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen von Facebook als Werbeplattform und beleuchtet die komplexen Interdependenzen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern.
Die Arbeit behandelt unter anderem die zunehmende Bedeutung von Social Media im Onlinewerbemarkt, Facebook als Werbeplattform (Chancen und Herausforderungen), die zweistufige Marktsegmentierung im Kontext von Facebook, Erfolgsmessung und Zielgruppenansprache auf Facebook sowie eine Analyse des Facebook-Geschäftsmodells im Onlinewerbemarkt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Zielsetzung, Aufbau), Definitorische Grundlagen (Facebook und Onlinewerbemarkt), Herausforderungen auf dem Onlinewerbemarkt (aktuelle Entwicklungen, zweistufige Marktsegmentierung), Facebook aus Anbietersicht (Geschäftsmodell, Werbeformen, Interdependenzen) und Facebook aus Nachfragersicht (Bedeutung für Unternehmen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung).
Die Einleitung hebt die steigende Bedeutung des Internets als Werbemedium und die Herausforderungen für Unternehmen hervor. Kapitel 2 definiert Facebook und den Onlinewerbemarkt. Kapitel 3 analysiert aktuelle Entwicklungen und die zweistufige Marktsegmentierung. Kapitel 4 untersucht das Facebook-Geschäftsmodell aus Anbietersicht, während Kapitel 5 die Perspektive werbetreibender Unternehmen und deren Kunden beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Facebook, Onlinewerbemarkt, Social Media, Werbeformen, Zielgruppenansprache, Erfolgsmessung, Geschäftsmodell, Marktsegmentierung, Mediennutzungsverhalten, Wettbewerbsdruck.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt umfassend zu analysieren, die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen zu beleuchten und die Interaktionen zwischen Anbietern, werbetreibenden Unternehmen und Nutzern zu verstehen.
Die Arbeit definiert und analysiert die zweistufige Marktsegmentierung im Kontext des Onlinewerbemarktes und untersucht ihre Relevanz für die Analyse von Facebooks Rolle im Markt.
Die Arbeit behandelt die Problematik der Erfolgsmessung von Werbekampagnen auf Facebook aus der Perspektive der werbetreibenden Unternehmen und ihrer Kunden.
Die Arbeit analysiert das Facebook-Geschäftsmodell, seine Werbeformen und Erlösmöglichkeiten im Detail und setzt dies in Beziehung zu den Interdependenzen zwischen Anbieter, werbendem Unternehmen und Nutzer.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Onlinewerbemarkt, Social Media Marketing und der Rolle von Facebook im digitalen Marketing auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen, Marketingfachleute und Wissenschaftler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare