Masterarbeit, 2010
104 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen, Einsatzfelder und Grenzen schriftbasierten E-Coachings im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, durch Experteninterviews ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und Potenziale sowie Limitationen dieser Coaching-Form aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des schriftbasierten E-Coachings ein und legt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar. Es hebt die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Internetnutzung und des sich entwickelnden Coaching-Marktes hervor und begründet die Notwendigkeit für eine differenzierte Untersuchung der spezifischen Rahmenbedingungen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser Kommunikationsform.
2 Begriffsdefinitionen: Hier werden die zentralen Begriffe „Coaching“, „E-Coaching“ und deren Abgrenzung zu verwandten Konzepten wie Beratung, Mentoring, Supervision, Psychotherapie und Training präzise definiert. Diese Klärung der Begrifflichkeiten bildet die Grundlage für ein präzises Verständnis der weiteren Untersuchung. Die unterschiedlichen Definitionen und Abgrenzungen werden detailliert erläutert und mit Beispielen veranschaulicht, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
3 Besonderheiten des E-Coachings: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Charakteristika des E-Coachings im Vergleich zu traditionellen Coaching-Formaten. Es werden relevante Theorien der computervermittelten Kommunikation (CVK) eingeführt und deren Relevanz für das schriftbasierte E-Coaching diskutiert, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Kanalreduktion, sozialen Hinweisreizen und Medienwahl. Die Rolle schriftlicher Kommunikation im Internet, inklusive der Herausforderungen von Parasprache und Oralität, wird umfassend analysiert. Zusätzlich werden die Zielgruppen, Anforderungen an Coachee und Coach, sowie die Vor- und Nachteile, sowie ethische Fragestellungen, im Detail behandelt.
4 Untersuchungsmethode: Das Kapitel beschreibt detailliert die gewählte Forschungsmethodik, beginnend mit methodischen Überlegungen und dem Forschungsprozess. Es erläutert das Datenerhebungsverfahren, den Interviewleitfaden, die Stichprobenauswahl und die Beschreibung der Stichprobe, sowie die Rahmenbedingungen der Befragung inklusive Kontaktaufnahme und Interviewsituation. Abschließend wird die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren vorgestellt und die Auswertungsschritte werden detailliert beschrieben.
5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews präsentiert. Die gewonnenen Daten werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt, umfassend die Kontaktaufnahme, den Ablauf der E-Coachings, die E-Coaching-Kunden, die Themen und Ziele, die Vor- und Nachteile, sowie die Einstellungen und Motivationen der Anbieter. Ein Ausblick auf die Ist-Situation und die zukünftige Entwicklung des schriftbasierten E-Coachings wird gegeben, ergänzt durch Kommentare der Interviewpartner.
6 Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse. Es analysiert die Rahmenbedingungen des schriftbasierten E-Coachings, untersucht seine Einsatzfelder und Grenzen, und setzt sich intensiv mit den Anforderungen an Coachees und Coaches auseinander. Die Limitierungen der Themen und Methoden werden ebenso beleuchtet wie die Nachteile und die Ist-Situation der Nachfrage. Die Interpretation wird durch ausführliche Diskussion der Ergebnisse abgerundet.
Schriftbasiertes E-Coaching, Online-Coaching, Computervermittelte Kommunikation (CVK), Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Coaching-Methoden, Zielgruppen, Rahmenbedingungen, Einsatzfelder, Grenzen, Vorteile, Nachteile, Ethische Aspekte.
Diese Arbeit untersucht schriftbasiertes E-Coaching im deutschsprachigen Raum. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, Einsatzfelder und Grenzen dieser Coaching-Form und zeichnet ein umfassendes Bild der aktuellen Situation, inklusive Potenziale und Limitationen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von E-Coaching, Besonderheiten schriftbasierter Kommunikation im Coaching-Kontext, Einsatzfelder und Zielgruppen von schriftbasiertem E-Coaching, Vor- und Nachteile, ethische Aspekte und die Zukunft von schriftbasiertem E-Coaching in Forschung und Praxis.
Die Untersuchung basiert auf Experteninterviews. Die Methodik umfasst methodische Überlegungen, den Forschungsprozess, die Datenerhebung (Interviewleitfaden, Stichprobenauswahl), die Rahmenbedingungen der Befragung und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Thema, Fragestellung, Aufbau), Begriffsdefinitionen (Coaching, E-Coaching und Abgrenzungen), Besonderheiten des E-Coachings (Theorien der CVK, Schriftkommunikation, Ablauf, Zielgruppen, Vor- und Nachteile, Ethik), Untersuchungsmethode (Datenerhebung, Auswertung), Ergebnisse (Präsentation der Interviewergebnisse), Interpretation und Diskussion (Analyse der Ergebnisse, Einsatzfelder, Grenzen) und Ausblick (Konsequenzen für Forschung und Praxis).
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden systematisch präsentiert. Sie umfassen Aspekte wie Kontaktaufnahme, Ablauf der E-Coachings, E-Coaching-Kunden, Themen und Ziele, Vor- und Nachteile, Einstellungen und Motivationen der Anbieter, sowie die Ist-Situation und zukünftige Entwicklung des schriftbasierten E-Coachings.
Die Interpretation der Ergebnisse analysiert die Rahmenbedingungen, Einsatzfelder und Grenzen des schriftbasierten E-Coachings, inklusive der Anforderungen an Coachees und Coaches. Die Limitierungen der Themen und Methoden, Nachteile und die Ist-Situation der Nachfrage werden diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Schriftbasiertes E-Coaching, Online-Coaching, Computervermittelte Kommunikation (CVK), Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Coaching-Methoden, Zielgruppen, Rahmenbedingungen, Einsatzfelder, Grenzen, Vorteile, Nachteile, Ethische Aspekte.
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit Coaching, E-Coaching, Online-Kommunikation, qualitativer Forschung und den ethischen Aspekten von Online-Dienstleistungsangeboten auseinandersetzen. Sie ist insbesondere für Coaches, Forscher und alle Interessierten an den Möglichkeiten und Grenzen des schriftbasierten E-Coachings von Interesse.
(Hier könnte ein Link zu einer Webseite oder einem Dokument eingefügt werden, falls vorhanden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare