Diplomarbeit, 2011
105 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die chronologische Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland über die letzten 30 Jahre. Ziel ist ein qualitativer Vergleich der Sportfördermittel, um daraus Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Sportförderung abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Sportförderstrukturen der BRD im Kontext ausgewählter Einflussfaktoren und vergleicht diese mit Systemen anderer Nationen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Stellenwert des Sports in Gesellschaft und Wirtschaft und die Notwendigkeit öffentlicher Förderung. Sie formuliert die Problemstellung, die wissenschaftliche Fragestellung, die Zielstellung, die Hypothese und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf den Schwankungen in der finanziellen Unterstützung des Sports und der Analyse bestehender Fördersysteme.
Sport in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sport und beleuchtet dessen Bedeutung in Deutschland und Europa. Es analysiert die drei Grundpfeiler der Beziehung zwischen Sport und Staat: Autonomie, Subsidiarität und Partnerschaftlichkeit. Des Weiteren wird die Organisation des Sports in Deutschland detailliert dargestellt, von Sportvereinen über den DOSB bis hin zur öffentlichen Sportverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Sportförderung: Hier werden verschiedene Formen der Sportförderung (staatlich vs. privat, direkt vs. indirekt, konsumtiv vs. investiv, institutionell vs. projektbezogen) erläutert. Es werden die Instanzen der öffentlichen Sportförderung auf Bundes- und Länderebene sowie die Rolle der Lotteriegesellschaften beschrieben. Die Adressaten und Voraussetzungen für die öffentliche Sportförderung werden ebenfalls thematisiert. Der Vergleich zwischen Bundes- und Länderebene bildet einen wichtigen Bestandteil des Kapitels.
Die Ressource Gesellschaft - Sport und Politik: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren der öffentlichen Sportförderung, den Umfang und das Ausmaß staatlicher Förderung, den Zusammenhang von Wirtschaft und Sport sowie die deutsche Sportpolitik. Es analysiert die Rolle der Parteien und die Rechtsgrundlage für den Sport, inklusive des Grundgesetzes und des europäischen Sportrechts. Der Ausblick auf das europäische Sportrecht liefert zusätzliche Kontextualisierung.
Sport und Sportförderung in anderen Nationen: Der Vergleich mit anderen Nationen (Österreich, Frankreich, Großbritannien, USA, China, Russland) fokussiert auf die Organisation des Sports, politische Strukturen, sowie die jeweilige Sportförderung. Dies dient als Grundlage für einen direkten Vergleich und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die deutsche Sportförderung.
Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Untersuchungsmethode, das Untersuchungsdesign und die verwendeten Daten. Es thematisiert die Vergleichbarkeit der Daten und gibt Hinweise zur Betrachtung der Ergebnisse. Die Vorbereitung der Untersuchung, insbesondere die Aufzinsung, wird detailliert erklärt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die inflationsbereinigte Entwicklung der Fördersummen, analysieren staatliche Finanzierungsbeiträge und untersuchen die Zusammenhänge zwischen Sportpolitik, Wirtschaft und Sportförderung. Die Analyse beinhaltet die beteiligten Ressorts, den Einfluss von Wahlen und Parteien, sowie wirtschaftliche Ereignisse und den Einfluss des BIP. Der Zusammenhang von Sportgroßereignissen und öffentlicher Sportförderung wird ebenfalls untersucht.
Öffentliche Sportförderung, BRD, Sportpolitik, Sportökonomie, Sportverwaltung, Fördermittel, Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen, Qualitativer Vergleich, Einflussfaktoren.
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in Deutschland über die letzten 30 Jahre. Sie vergleicht die Fördermittel qualitativ, analysiert die Strukturen und Einflussfaktoren und zieht Handlungsempfehlungen für die Zukunft ab. Ein Vergleich mit anderen Ländern ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit zielt auf einen qualitativen Vergleich der Sportfördermittel der letzten 30 Jahre ab, analysiert Einflussfaktoren auf die Sportförderung, vergleicht deutsche Strukturen mit denen anderer Nationen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für zukünftige Sportförderung ab.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sport in Deutschland, Sportförderung, Die Ressource Gesellschaft - Sport und Politik, Sport und Sportförderung in anderen Nationen, Untersuchungsmethodik, Ergebnisse und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der öffentlichen Sportförderung, von der Definition des Sports und seiner Bedeutung bis hin zu den Ergebnissen der Untersuchung und konkreten Handlungsempfehlungen.
Das Kapitel "Sport in Deutschland" beschreibt die Organisation des Sports auf verschiedenen Ebenen: Sportvereine, die Sportselbstverwaltung (DOSB), Landessportbünde, die öffentliche Sportverwaltung (Bund, Länder, Kommunen). Es werden die drei Grundpfeiler der Beziehung zwischen Sport und Staat (Autonomie, Subsidiarität, Partnerschaftlichkeit) erläutert.
Die Arbeit differenziert zwischen staatlicher und privater, direkter und indirekter, konsumtiver und investiver sowie institutioneller und projektbezogener Sportförderung. Die verschiedenen Instanzen der öffentlichen Förderung auf Bundes- und Länderebene, inklusive der Lotteriegesellschaften, werden ebenfalls dargestellt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Politik (Parteien, Wahlen, Ressorts), Wirtschaft (BIP, wirtschaftliche Ereignisse, Sportgroßereignisse) und Rechtsgrundlagen (Grundgesetz, europäisches Sportrecht) auf die öffentliche Sportförderung.
Die Arbeit vergleicht das deutsche System der Sportförderung mit jenen von Österreich, Frankreich, Großbritannien, den USA, China und Russland. Der Vergleich konzentriert sich auf die Organisation des Sports, politische Strukturen und die jeweilige Sportförderung.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Untersuchungsmethode, das Untersuchungsdesign, die verwendeten Daten und deren Vergleichbarkeit. Die Vorbereitung der Untersuchung, insbesondere die Aufzinsung der Daten zur Berücksichtigung der Inflation, wird detailliert erklärt.
Die Ergebnisse präsentieren die inflationsbereinigte Entwicklung der Fördersummen, analysieren staatliche Finanzierungsbeiträge und untersuchen die Zusammenhänge zwischen Sportpolitik, Wirtschaft und Sportförderung. Der Einfluss von Wahlen, Parteien, wirtschaftlichen Ereignissen und dem BIP wird ebenso analysiert wie der Zusammenhang von Sportgroßereignissen und öffentlicher Sportförderung.
Der Ausblick formuliert kritische Erkenntnisse und Lösungsvorschläge für eine zukünftige Sportförderung. Dies beinhaltet Empfehlungen zur Beobachtung konjunktureller Entwicklungen, Orientierung am internationalen Umfeld, Reformen, die Idee einer gesetzlichen Untergrenze für die Sportförderung, die Idee eines nationalen Sportfonds und die Idee "Sportler für Sportler".
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Sportförderung, BRD, Sportpolitik, Sportökonomie, Sportverwaltung, Fördermittel, Internationaler Vergleich, Handlungsempfehlungen, Qualitativer Vergleich, Einflussfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare