Bachelorarbeit, 2010
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die im Voice-over-Verfahren verwendeten Übersetzungsmethoden anhand der polnischen Übersetzung des Films "Das Leben der anderen". Ziel ist es, einen Beitrag zur Erforschung dieses in der wissenschaftlichen Literatur oft vernachlässigten Übersetzungsbereichs zu leisten und die angewandten Strategien detailliert zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand – die Analyse von Übersetzungsmethoden im Voice-over-Verfahren am Beispiel der polnischen Fassung von "Das Leben der anderen" – und die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es wird die Auswahl des Films als Korpus begründet und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Der Fokus liegt auf der systematischen Präsentation der Ergebnisse nach angewandten Übersetzungsmethoden.
1 Audiovisuelle Sprachübertragung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur audiovisuellen Übersetzung, definiert und differenziert verschiedene Arten der audiovisuellen Übersetzung und beleuchtet die historische Entwicklung der filmischen Übersetzung. Besonderes Augenmerk wird auf das Voice-over-Verfahren gelegt, wobei Definition, historische Aspekte, Arten, Vor- und Nachteile sowie der Entstehungsprozess detailliert besprochen werden. Der Abschnitt legt das Fundament für die spätere Analyse, indem er den Kontext und die Besonderheiten des Voice-overs etabliert.
2 Translatorische Aspekte des Voice-overs: Dieser Abschnitt befasst sich mit den translatorischen Herausforderungen des Voice-overs. Er analysiert die verschiedenen Texttypen im Film und das Zusammenspiel von Bild und Ton (inklusive Redundanz) als wichtige Informationskanäle. Es werden gängige Übersetzungsstrategien und -verfahren diskutiert und im Kontext der filmischen Übersetzung eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis der translatorischen Prozesse im Voice-over zu schaffen. Dieser Teil stellt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Filmanalyse bereit.
Audiovisuelle Übersetzung, Filmübersetzung, Voice-over, Übersetzungsstrategie, Übersetzungsverfahren, Korpusanalyse, "Das Leben der anderen", Polnisch, Deutsch.
Diese Arbeit analysiert die im Voice-over-Verfahren verwendeten Übersetzungsmethoden anhand der polnischen Übersetzung des Films "Das Leben der anderen". Sie untersucht die translatorischen Herausforderungen im Voice-over und trägt zur Erforschung dieses oft vernachlässigten Übersetzungsbereichs bei.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Audiovisuelle Sprachübertragung (inkl. Voice-over - Definition, historische Aspekte, Arten, Vor- und Nachteile, Entstehungsprozess), translatorische Aspekte des Voice-overs (Texttypen im Film, Zusammenspiel von Bild und Ton, Redundanz, Übersetzungsstrategien und -verfahren), sowie eine detaillierte Analyse der polnischen Voice-over-Übersetzung von "Das Leben der anderen" unter Berücksichtigung verschiedener Übersetzungsverfahren (Entlehnung, Ökonomie, Erweiterung, Modulation, Äquivalenz).
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Audiovisuelle Sprachübertragung (mit Fokus auf Voice-over), Translatorische Aspekte des Voice-overs und Analyse des Filmes "Das Leben der anderen" (inkl. detaillierter Betrachtung der verwendeten Übersetzungsverfahren).
Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse der polnischen Voice-over-Version von "Das Leben der anderen", um die angewandten Übersetzungsmethoden zu identifizieren und zu klassifizieren. Die Ergebnisse werden systematisch präsentiert und nach angewandten Übersetzungsmethoden geordnet.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Erforschung des Voice-over-Verfahrens in der audiovisuellen Übersetzung zu leisten. Sie möchte die angewandten Übersetzungsstrategien detailliert analysieren und den Forschungsstand zum Thema Voice-over-Übersetzung erweitern.
Audiovisuelle Übersetzung, Filmübersetzung, Voice-over, Übersetzungsstrategie, Übersetzungsverfahren, Korpusanalyse, "Das Leben der anderen", Polnisch, Deutsch.
Die Analyse umfasst die Verfahren Entlehnung, Ökonomie (Konzentration, Straffung, Verknappung), Erweiterung (Explizierung, Periphrase), Modulation und Äquivalenz.
Die Auswahl des Films "Das Leben der anderen" als Korpus wird in der Einleitung begründet. (Der genaue Grund wird im Dokument selbst erläutert, ist aber in dieser Zusammenfassung nicht explizit enthalten.)
Die Arbeit vergleicht die deutsche Originalfassung mit der polnischen Voice-over-Version, um die angewandten Übersetzungsmethoden zu identifizieren und zu analysieren.
Der Fokus liegt auf der systematischen Präsentation der Ergebnisse nach angewandten Übersetzungsmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare