Masterarbeit, 2011
108 Seiten, Note: 2,5
Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling am Beispiel der Lufthansa Systems. Ziel ist es, ein praktikables System zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition geeigneter Kennzahlen, deren Gewichtung und die Integration in ein umfassendes Framework.
1 Abgrenzung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Begriffe „Projekt“ und „Softwareprojekt“ präzisiert und den Fokus auf Softwareprojekte im Kontext der Arbeit einengt. Es werden verschiedene Phasen eines Softwareprojekts, vom Vorvertrag über die Entwicklung bis zum Nachvertrag, detailliert beschrieben und im Bezug zum späteren Framework eingeordnet. Die Abgrenzung dient dazu, den Rahmen der Untersuchung klar zu definieren und Missverständnisse zu vermeiden. Die Darstellung des Softwarelebenszyklus bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der späteren Kennzahlen und deren Anwendung.
2 Entwicklung eines Frameworks: In diesem zentralen Kapitel wird das Framework selbst entwickelt. Es beginnt mit der Definition des Begriffs „Framework“ und leitet daraus die Anforderungen an das zu entwickelnde System ab. Die Auswahl und Begründung der verwendeten Entwicklungsmodelle (agile vs. klassische Methoden) werden detailliert erörtert. Ein erheblicher Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Definition und Strukturierung von Kennzahlen, ihrer Gewichtung und der Berücksichtigung verschiedener Sektoren zur Risikobewertung. Die Kapitelteile zur Kennzahlendefinition und -gewichtung sind von besonderer Bedeutung, da sie die Grundlage für die spätere praktische Anwendung bilden. Hier wird ein Bewertungssystem für Projekte entworfen.
3 Anwendung am praktischen Beispiel der Lufthansa Systems: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des in Kapitel 2 entwickelten Frameworks bei der Lufthansa Systems. Es zeigt einen experimentellen Prototypen, bestehend aus einer Datenbank und einer Benutzeroberfläche, und erläutert die detaillierte technische Implementierung. Die Anwendung des Frameworks an praktischen Beispielprojekten wird demonstriert und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Beschreibung des Prototypen und der praktischen Anwendung ist essentiell, um die Funktionalität und die praktischen Stärken und Schwächen des Frameworks zu belegen.
IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Framework, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Lufthansa Systems, Agile Methoden, Projektbewertung, Risikomanagement, Experimenteller Prototyp, Datenbank, Softwareentwicklung.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung eines Frameworks für das IT-Controlling, exemplarisch angewendet bei der Lufthansa Systems. Das Ziel ist die Erstellung eines praktikablen Systems zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition geeigneter Kennzahlen für die Projektüberwachung, deren Gewichtung und Integration in ein umfassendes Framework. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl und Begründung geeigneter Entwicklungsmodelle (agil vs. klassisch), die praktische Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems und die kritische Bewertung der Ergebnisse sowie der technischen Umsetzbarkeit.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Abgrenzung von Projekten und Softwareprojekten und definiert den Rahmen der Untersuchung. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Frameworks, inklusive der Definition und Gewichtung von Kennzahlen sowie der Auswahl des Entwicklungsmodells. Kapitel 3 präsentiert die praktische Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems, einschließlich der Beschreibung eines experimentellen Prototyps. Kapitel 4 beinhaltet das Fazit und einen Ausblick.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Definition und Auswahl relevanter Kennzahlen für das IT-Controlling von Softwareprojekten. Ein wesentlicher Teil befasst sich mit der Gewichtung dieser Kennzahlen und der Berücksichtigung verschiedener Sektoren (z.B. Warnsektoren) zur Risikobewertung. Die genaue Gewichtung und die Sektorenbegrenzung werden im Detail im Kapitel zur Framework-Entwicklung erläutert.
Die Arbeit diskutiert sowohl klassische als auch agile Vorgehensmodelle im Kontext der Framework-Entwicklung. Die Auswahl des letztendlich verwendeten Modells wird begründet und im Kapitel zur Framework-Entwicklung detailliert dargestellt.
Der experimentelle Prototyp wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Er besteht aus einer Datenbank mit verschiedenen Tabellen (z.B. für Projekte, Kennzahlen, Ist- und Messwerte) und einer Benutzeroberfläche (Frontend). Die technischen Details der Implementierung, einschließlich der verwendeten Technologien (z.B. DBServer.dll, Verbindung.dll, Frontend.exe), werden erläutert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der praktischen Anwendung des Frameworks bei Lufthansa Systems. Dies beinhaltet die Beschreibung des experimentellen Prototyps, die Anwendung des Frameworks auf konkrete Projekte und eine kritische Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Funktionalität und der praktischen Anwendbarkeit.
Das Fazit bewertet die praktische Anwendung des Frameworks und die technische Umsetzbarkeit kritisch. Es werden Stärken und Schwächen des Frameworks herausgestellt und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Kennzahlensystemen und der Entwicklung von Frameworks befassen. Sie bietet praktische Einblicke in die Anwendung von Kennzahlen zur Überwachung und Steuerung von Softwareprojekten und kann als Grundlage für die Entwicklung eigener IT-Controlling-Systeme dienen.
IT-Controlling, Softwareprojektmanagement, Framework, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Lufthansa Systems, Agile Methoden, Projektbewertung, Risikomanagement, Experimenteller Prototyp, Datenbank, Softwareentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare