Fachbuch, 2011
192 Seiten
Dieses Buch verfolgt das Ziel, das außergewöhnliche Leben von Antoinette (Tony) Werntgen und ihrem Sohn Bruno Werntgen, zwei bedeutenden deutschen Luftfahrtpionieren, nachzuzeichnen. Es beleuchtet ihre Leistungen, Herausforderungen und die Tragik ihres Schicksals.
Vorwort: Das Vorwort stellt Antoinette (Tony) Werntgen und ihren Sohn Bruno Werntgen als die ersten deutschen Frauen bzw. einen der jüngsten Piloten der Welt vor, die maßgeblich an den Anfängen der deutschen Luftfahrt beteiligt waren. Es beschreibt den rasanten Aufstieg und den tragischen Fall der beiden, der mit dem frühen Tod Brunos und dem wirtschaftlichen Ruin Tonys endete, trotz ihres Beitrags zum Siegeszug der Luftfahrt in Deutschland.
Tony und Bruno Werntgen. Zwei Leben für die Luftfahrt: Dieses Kapitel erzählt die Lebensgeschichten von Tony und Bruno Werntgen, beginnend mit Tonys frühen Jahren und ihrer Ehe mit Mathias Buschmann, aus der ihre Söhne Bruno und Erik hervorgingen. Es beschreibt Tonys unternehmerisches Wirken, den Bau des "Deutschen Flugtechnischen Instituts" in Köppern und die Entwicklung von Flugzeugen durch Tony. Der Fokus liegt auf Brunos Karriere als außergewöhnlich junger Pilot und Flugzeugkonstrukteur, seinen Erfolgen bei diversen Flugveranstaltungen und seinen frühen Tod bei einem Flugzeugabsturz. Das Kapitel beleuchtet auch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen die Werntgens konfrontiert waren, besonders nach dem Konkurs des Instituts und dem Tod Brunos.
Antoinette (Tony) Werntgen, Bruno Werntgen, deutsche Luftfahrtpioniere, Flugzeugbau, Flugveranstaltungen, Pilotenschein, Flugzeugabsturz, wirtschaftliche Herausforderungen, Frauen in der Luftfahrt, Deutsches Flugtechnisches Institut, Bonn-Hangelar.
Das Buch zeichnet das außergewöhnliche Leben von Antoinette (Tony) Werntgen und ihrem Sohn Bruno Werntgen nach, zwei bedeutenden deutschen Luftfahrtpionieren. Es beleuchtet ihre Leistungen, Herausforderungen und das tragische Schicksal beider.
Antoinette (Tony) Werntgen war eine deutsche Unternehmerin und Flugzeugkonstrukteurin. Ihr Sohn Bruno Werntgen war einer der jüngsten Piloten der Welt und ebenfalls im Flugzeugbau tätig. Beide waren maßgeblich an den Anfängen der deutschen Luftfahrt beteiligt.
Das Buch behandelt die Entwicklung von Flugzeugen durch Tony Werntgen, die Karriere von Bruno Werntgen als Pilot, den wirtschaftlichen Kampf um den Aufbau und Erhalt ihrer Flugunternehmen, die Bedeutung der Werntgens für die frühe deutsche Luftfahrt und die Rolle von Frauen in der frühen Luftfahrt.
Das Buch enthält ein Vorwort, ein Kapitel über die Lebensgeschichten von Tony und Bruno Werntgen und ein Personenregister. Das Hauptkapitel beschreibt detailliert die Lebensläufe beider, ihre beruflichen Tätigkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen.
Das Buch verfolgt das Ziel, das außergewöhnliche Leben von Tony und Bruno Werntgen nachzuzeichnen und ihren Beitrag zur frühen deutschen Luftfahrt hervorzuheben. Es beleuchtet sowohl ihre Erfolge als auch die Tragik ihres Schicksals, welches durch den frühen Tod Brunos und den wirtschaftlichen Ruin Tonys geprägt war.
Schlüsselwörter sind: Antoinette (Tony) Werntgen, Bruno Werntgen, deutsche Luftfahrtpioniere, Flugzeugbau, Flugveranstaltungen, Pilotenschein, Flugzeugabsturz, wirtschaftliche Herausforderungen, Frauen in der Luftfahrt, Deutsches Flugtechnisches Institut, Bonn-Hangelar.
Das Vorwort stellt Antoinette (Tony) Werntgen und ihren Sohn Bruno Werntgen vor und beschreibt ihren rasanten Aufstieg und tragischen Fall, der mit dem frühen Tod Brunos und dem wirtschaftlichen Ruin Tonys endete, trotz ihres wichtigen Beitrags zur deutschen Luftfahrt.
Dieses Kapitel erzählt die Lebensgeschichten von Tony und Bruno Werntgen, von Tonys frühen Jahren bis zu Brunos Tod. Es beschreibt Tonys unternehmerisches Wirken, den Bau des "Deutschen Flugtechnischen Instituts" und Brunos Karriere als außergewöhnlich junger Pilot und Flugzeugkonstrukteur. Es beleuchtet auch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen die Werntgens konfrontiert waren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare