Diplomarbeit, 2010
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Definition und Untersuchung des Konzepts des "linguistischen Areals". Sie analysiert die historische Entwicklung des Begriffs sowie die damit verbundenen methodologischen und theoretischen Herausforderungen. Die Arbeit strebt danach, die Kriterien zur Identifizierung und Abgrenzung von Sprachbünden aufzuzeigen und die komplexen Zusammenhänge zwischen genetischer Verwandtschaft, sprachlichem Kontakt und arealtypologischen Merkmalen zu beleuchten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der arealtypologischen Forschung, darunter Sprachbund, linguistisches Areal, Sprachverwandtschaft, Sprachkontakt, genetische Merkmale, entlehnte Merkmale, typologische Merkmale, Isoglossen, Sprachfamilie, Sprachentwicklung, Arealtypologie, Methodologie, Sampling, Balkanismus, südasiatischer Sprachbund, mesoamerikanischer Sprachbund, europäischer Sprachbund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare