Fachbuch, 2011
106 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Auswahl und Vermittlung von Redewendungen im Deutschunterricht als Fremdsprache. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund, berücksichtigt aktuelle sprachwissenschaftliche Erkenntnisse und gibt praktische Hinweise für den Unterricht. Der Fokus liegt auf der Verbindung von sprachlicher und kultureller Kompetenz.
Einleitung: Die Einleitung stellt die enge Verbindung von Sprache und Kultur heraus und betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel, die sich mit der Entstehung von Sprache, Redewendungen, Landeskunde und lexikalischer Kompetenz befassen. Der Bezug zu Deutsch als Zweitsprache wird hergestellt, um die Relevanz der Arbeit für unterschiedliche Lerngruppen zu betonen.
1. Zum Begriff „Sprache“: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung und Definition von Sprache anhand historischer und aktueller sprachwissenschaftlicher Perspektiven. Von Platon über Herder und Humboldt bis hin zu Chomsky werden unterschiedliche Ansätze zur Definition und zum Ursprung der Sprache diskutiert. Die Kapitel untersucht kritisch den Versuch einer Rekonstruktion einer „Ursprache“ und hebt das kreative Potential menschlicher Sprache im Vergleich zu tierischer Kommunikation hervor.
2. Redewendungen als Bestandteil der Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifizierung von Redewendungen. Es analysiert die Schwierigkeiten, Redewendungen präzise zu definieren und zeigt verschiedene Einteilungskriterien auf. Es werden Lernziele für die Vermittlung von Phraseologismen formuliert und die Probleme bei deren Behandlung im Unterricht diskutiert. Die Vielseitigkeit von Redewendungen für die Entwicklung verschiedener sprachlicher Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz wird herausgestellt.
3. Zum Begriff „Landeskunde“: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Landeskunde und ihrer Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht historische Entwicklungen und aktuelle Konzepte von Landeskunde, betont den kommunikativen und interkulturellen Ansatz und zeigt den Zusammenhang zwischen fremdsprachlicher und kultureller Kompetenz auf. Das Kapitel diskutiert die Rolle der Landeskunde in der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext der Fremdsprache.
4. Zum Begriff „lexikalische Kompetenz“: Das Kapitel definiert den Begriff der lexikalischen Kompetenz und ihre Rolle beim Fremdsprachenlernen. Es erörtert neuere methodisch-didaktische Ansätze zur Wortschatzarbeit und deren Verbindung mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Die Integration neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Methodik und Didaktik der Wortschatzarbeit wird diskutiert.
Redewendungen, Phraseologismen, Deutsch als Fremdsprache, Landeskunde, interkulturelle Kompetenz, lexikalische Kompetenz, Wortschatzarbeit, Methodik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Kommunikation.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen bei der Auswahl und Vermittlung von Redewendungen im Deutschunterricht als Fremdsprache (DaF). Es umfasst einen theoretischen Teil, der die Konzepte von Sprache, Redewendungen, Landeskunde und lexikalischer Kompetenz beleuchtet, und einen praktischen Teil mit konkreten Unterrichtsbeispielen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von sprachlicher und kultureller Kompetenz.
Der theoretische Teil behandelt folgende Themen: die Entstehung und Definition von Sprache (inklusive verschiedener sprachwissenschaftlicher Perspektiven), Redewendungen als Bestandteil der Sprache und deren didaktische Herausforderungen (einschließlich Klassifizierung und Lernzielen), den Stellenwert von Landeskunde im Fremdsprachenunterricht (mit Betonung des kommunikativen und interkulturellen Ansatzes), und die lexikalische Kompetenz und Wortschatzarbeit im Kontext interkulturellen Lernens.
Die Behandlung von Redewendungen umfasst deren Definition und Klassifizierung, die Schwierigkeiten bei der präzisen Definition, verschiedene Einteilungskriterien, die Formulierung von Lernzielen für die Vermittlung von Phraseologismen, die Probleme bei deren Behandlung im Unterricht und deren Vielseitigkeit für die Entwicklung verschiedener sprachlicher Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz.
Die Landeskunde wird als integraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts betrachtet. Das Dokument untersucht historische Entwicklungen und aktuelle Konzepte der Landeskunde, betont den kommunikativen und interkulturellen Ansatz und zeigt den Zusammenhang zwischen fremdsprachlicher und kultureller Kompetenz auf. Die Rolle der Landeskunde in der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext der Fremdsprache wird diskutiert.
Das Dokument definiert die lexikalische Kompetenz und ihre Rolle beim Fremdsprachenlernen. Es erörtert neuere methodisch-didaktische Ansätze zur Wortschatzarbeit und deren Verbindung mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Die Integration neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Methodik und Didaktik der Wortschatzarbeit wird ebenfalls diskutiert.
Der praktische Teil präsentiert konkrete Unterrichtsbeispiele, die die Umsetzung der im theoretischen Teil dargestellten Konzepte im Unterricht veranschaulichen. Genauer beschrieben sind drei konkrete Unterrichtsstunden.
Schlüsselwörter sind: Redewendungen, Phraseologismen, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Landeskunde, interkulturelle Kompetenz, lexikalische Kompetenz, Wortschatzarbeit, Methodik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Kommunikation.
Dieses Dokument ist relevant für Lehrende und Studierende im Bereich Deutsch als Fremdsprache, insbesondere für diejenigen, die sich mit der Methodik und Didaktik des DaF-Unterrichts befassen und an der Verbesserung der interkulturellen Kompetenz ihrer Schüler interessiert sind.
Das Dokument bezieht sich auf verschiedene sprachwissenschaftliche Perspektiven, von klassischen Ansätzen (Platon, Herder, Humboldt) bis hin zu modernen Ansätzen (Chomsky), um die Entstehung und Definition von Sprache zu beleuchten. Es werden unterschiedliche Ansätze zur Definition und zum Ursprung der Sprache diskutiert und kritisch untersucht.
Ja, das Dokument bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und gefolgt von den Kapiteln zu Sprache, Redewendungen, Landeskunde und lexikalischer Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare