Fachbuch, 2011
77 Seiten
Das Buch analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien. Dabei fokussiert sich die Autorin auf das Pró-Álcool-Programm, welches die Produktion von Bioethanol aus Zuckerrohr fördert.
Das erste Kapitel beleuchtet die globale Bedeutung von Brasilien als Zuckerproduzent und die Rolle des Landes bei der Entwicklung von Bioethanol. Das zweite Kapitel untersucht die Integration Brasiliens in die globale Wirtschaft, wobei die Veränderungen der nationalen Wirtschaftspolitik und des Außenhandels seit den 1980er Jahren im Zentrum stehen. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftliche Entwicklung und Armut in Brasilien analysiert, wobei die verschiedenen Armutsformen und die Entwicklung des "Pro-Poor Growth"-Konzepts beleuchtet werden.
Die Hauptthemen des Buches sind Armut, Bioenergie, Bioethanol, Brasilien, Ernährungssicherung, Globalisierung, Pró-Álcool, Proalcool, Pro-Poor Growth, Wirtschaftliche Entwicklung und Zuckerrohr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare