Bachelorarbeit, 2011
81 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen und visuellen Konstruktion von Gender in Printwerbung. Sie analysiert Werbeanzeigen in deutschen Männer- und Frauenmagazinen, um herauszufinden, wie Gender-Stereotypen in der Werbung eingesetzt werden und welche Auswirkungen diese auf die Konsument*innen haben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Gender-Werbung ein und beleuchtet die aktuelle Forschungslage. Sie stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen vor und erläutert die Vorgehensweise der Analyse.
Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit der Methodik und den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Sie erläutern die Auswahl des Werbekorpus, die methodischen Vorgehensweisen und die relevanten Theorien zur Konstruktion von Gender in der Werbung.
Die Kapitel 4 bis 6 analysieren verschiedene Aspekte der Werbung, die für die Konstruktion von Gender relevant sind: Marken- und Produktnamen, textuelle Elemente sowie bildliche Aspekte.
Kapitel 7 behandelt einige Ausnahmefälle, die sich nicht in die gängigen Muster der Gender-Werbung einordnen lassen.
Gender, Werbung, Sprachliche Konstruktion, Visuelle Konstruktion, Stereotype, Doing Gender, Werbestrategien, Marken- und Produktnamen, Sound Symbolism, Werbekorpus, Printmedien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare