Bachelorarbeit, 2011
103 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen kreativer Marken- und Werbekonzepte auf Konsumenten. Die Zielsetzung besteht darin, die Image- und Gestaltungswirkung zweier unterschiedlicher Werbemittel für einen fiktiven Energy-Drink zu analysieren und die effektivsten Techniken für die angesprochene junge, dynamische Zielgruppe zu identifizieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage dar und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung. Es legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Motivation der Arbeit erläutert.
2 Theoretische Ansätze zu Marken und Werbung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es definiert Marken und Werbung, erläutert deren Ziele und Funktionen, und beleuchtet verschiedene psychologische Erklärungsansätze, die das Konsumentenverhalten beeinflussen, wie etwa Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen. Die Kapitel beschreibt außerdem die Gestaltpsychologie und ihre Relevanz für die Gestaltung von Werbung.
3 Werbung in der Praxis – Experimenteller Teil: In diesem Kapitel wird das fiktive Produkt, der Energy-Drink, vorgestellt und analysiert (SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Werbeziele). Anschließend werden die beiden selbst entwickelten Werbekonzepte (A und B) detailliert beschrieben. Dabei wird die Copy Strategy, das Marken- und Logo-Design sowie die Werbebotschaft und Sloganbildung für jedes Konzept erläutert.
4 Qualitative Analyse zur Werbemittelwirkung – Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Untersuchung, die Datenerhebung und -auswertung, und präsentiert die Ergebnisse der Befragung zu den beiden Werbemitteln. Die Ergebnisse werden im Detail analysiert und interpretiert, um den Einfluss von Design und Image auf die Konsumentenwahrnehmung zu beleuchten und die Wirksamkeit der verwendeten Techniken zu bewerten.
Markenimage, Werbegestaltung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Werbewirkung, Energy-Drink, Zielgruppenansprache, psychologische Erklärungen, Werbemittelwirkung, Gestaltpsychologie.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung kreativer Marken- und Werbekonzepte auf Konsumenten. Konkret analysiert sie die Image- und Gestaltungswirkung zweier unterschiedlicher Werbemittel für einen fiktiven Energy-Drink und identifiziert effektive Techniken für die Zielgruppe junger, dynamischer Konsumenten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirkung von Marken- und Werbekonzepten, qualitative Analyse von Image und Gestaltung, Effektivität verschiedener Werbetechniken, psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens, Entwicklung und Evaluierung von Werbekonzepten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Fragestellung, Zielsetzung), theoretische Grundlagen zu Marken und Werbung (inkl. psychologischen Aspekten und Gestaltpsychologie), experimenteller Teil mit der Entwicklung zweier Werbekonzepte, empirischer Teil mit der qualitativen Analyse der Werbemittelwirkung und schließlich Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode zur Analyse der Werbemittelwirkung. Im experimentellen Teil werden zwei Werbekonzepte entwickelt und im empirischen Teil mittels einer Befragung untersucht. Die Daten werden qualitativ ausgewertet und interpretiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Befragung zu den beiden Werbemitteln (A und B). Diese Ergebnisse werden verglichen und interpretiert, um den Einfluss von Design und Image auf die Konsumentenwahrnehmung und die Wirksamkeit der verwendeten Techniken zu beleuchten.
Schlüsselwörter sind: Markenimage, Werbegestaltung, Konsumentenverhalten, qualitative Forschung, Werbewirkung, Energy-Drink, Zielgruppenansprache, psychologische Erklärungen, Werbemittelwirkung, Gestaltpsychologie.
Es wurden zwei selbst entwickelte Werbekonzepte (A und B) für einen fiktiven Energy-Drink untersucht. Die Konzepte unterscheiden sich in ihrer Copy Strategy, im Marken- und Logo-Design sowie in der Werbebotschaft und Sloganbildung.
Die Zielgruppe der Untersuchung ist eine junge, dynamische Konsumentengruppe.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zu Marken und Werbung, einschließlich psychologischer Modelle zu Aktivierung, Emotionen, Motivation und Einstellungen sowie der Gestaltpsychologie.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Werbepraxis ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare