Bachelorarbeit, 2011
70 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Interaktivität des Bundestagswahlkampfes 2009 zu untersuchen. Sie befasst sich mit dem Einsatz von sozialen Netzwerken und Online-Plattformen durch deutsche Parteien und ihre Akteure während des Wahlkampfs.
Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Wahlkampfes ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
Das erste Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es werden Definitionen und Charakteristika des Online-Wahlkampfs sowie die Bedeutung von Web 2.0 und sozialen Netzwerken in Deutschland erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Methoden und Auswahlverfahren der exemplarischen Fallstudie. Es werden die Gütekriterien der Messung, die Art der Untersuchung und die Auswahl der Parteien und sozialen Netzwerke beschrieben.
Das dritte Kapitel präsentiert die Fallanalyse zur Interaktivität des Online-Wahlkampfes 2009. Es werden die Hypothesen-Tests, die qualitative und quantitative Analyse der Interaktivität in sozialen Netzwerken dargestellt.
Online-Wahlkampf, Bundestagswahl, Web 2.0, Social Networks, Interaktivität, empirische Sozialforschung, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Fallstudie, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare