Masterarbeit, 2010
80 Seiten, Note: 1,3
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Magisterarbeit untersucht die Wünsche und Wunschvorstellungen von Grundschulkindern der Klassenstufen 3 und 4. Ziel ist es, empirisch zu ergründen, welche Wünsche die Kinder hegen, wie sie deren Erfüllbarkeit einschätzen und welche Rolle Selbstreflexion und Moral dabei spielen. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen zum Begriff des Wunsches mit der Auswertung der empirischen Daten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wünsche und Wunschvorstellungen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Wunschvorstellungen von Grundschulkindern empirisch zu untersuchen. Sie hebt die Bedeutung von Wünschen für das menschliche Leben hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der theoretische Überlegungen mit der Präsentation und Auswertung der empirischen Untersuchung verbindet. Die Einleitung stellt klar, dass die Arbeit sich mit den verschiedenen Aspekten des Wunschens auseinandersetzt, von der philosophischen Begriffsklärung bis hin zur praktischen Untersuchung der Wünsche von Grundschulkindern.
2 Wunsch und Wunschvorstellungen - Theoretische Überlegungen zum Gegenstand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es klärt den philosophischen Begriff des Wunsches, grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Willen, Entscheidung und Gefühlen ab und differenziert verschiedene Arten und Formen von Wünschen. Ein historischer Abriss beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf das Wünschen im Laufe der Geschichte, um den Kontext der aktuellen Untersuchung zu verdeutlichen. Das Kapitel dient als methodische Basis für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Studie und liefert ein Verständnis für die Komplexität des Phänomens "Wünschen".
3 Empirische Untersuchung über die Wunschvorstellungen von Grundschülern: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert den Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung, die Methode, die zur Datenerhebung eingesetzt wurde, und deren Umsetzung in der Grundschule. Es skizziert die Vorgehensweise und das methodische Design, um die methodische Güte der Untersuchung zu gewährleisten. Die präzise Beschreibung der Methodik ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Ergebnisse der Studie.
Wünsche, Wunschvorstellungen, Grundschulkinder, empirische Untersuchung, Philosophie, Selbstreflexion, Moral, Erfüllbarkeit, Motivation, Kindheit.
Die Magisterarbeit untersucht die Wünsche und Wunschvorstellungen von Grundschulkindern der Klassenstufen 3 und 4. Im Mittelpunkt steht die empirische Erforschung der Wünsche der Kinder, ihrer Einschätzung der Erfüllbarkeit dieser Wünsche und der Rolle von Selbstreflexion und Moral in diesem Kontext.
Ziel der Arbeit ist es, empirisch zu ergründen, welche Wünsche Grundschulkinder hegen, wie sie die Erfüllbarkeit ihrer Wünsche einschätzen und welche Bedeutung Selbstreflexion und Moral für die Wünsche der Kinder haben. Die Arbeit verbindet dabei theoretische Überlegungen zum Begriff des Wunsches mit der Auswertung empirischer Daten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den philosophischen Begriff des Wunsches und dessen Abgrenzung zu verwandten Begriffen; Arten und Formen von Wünschen; die momentanen und zukünftigen Wünsche von Grundschulkindern; die Einschätzung der Erfüllbarkeit von Wünschen durch die Kinder; und die Rolle der Selbstreflexion und moralischer Aspekte im Kontext von Wünschen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretische Überlegungen zum Begriff des Wunsches, Beschreibung der empirischen Untersuchung, Auswertung der Untersuchungsergebnisse und Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Kapitel 4 präsentiert und wertet die Ergebnisse aus. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Die Arbeit beschreibt die eingesetzte empirische Methode detailliert in Kapitel 3. Es wird der Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert, sowie die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und deren Umsetzung in der Grundschule. Die präzise Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse gewährleisten.
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Wünsche von Grundschulkindern, darunter momentane und zukünftige Wünsche, die Einschätzung der Erfüllbarkeit der Wünsche, die Rolle der Selbstreflexion bei der Wunschrealisierung und den Einfluss moralischer Überlegungen auf die Wünsche.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert und ausgewertet. Die Auswertung umfasst die Beschreibung der Vorgehensweise, die Analyse der momentanen und zukünftigen Wünsche, die Einschätzung der Erfüllbarkeit der Wünsche durch die Kinder, die Rolle der Selbstreflexion und die Untersuchung moralischer Wünsche.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsliteratur.
Schlüsselwörter sind: Wünsche, Wunschvorstellungen, Grundschulkinder, empirische Untersuchung, Philosophie, Selbstreflexion, Moral, Erfüllbarkeit, Motivation, Kindheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare