Examensarbeit, 2008
85 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Wortgliederung im Deutschen, genauer gesagt mit der Orthographie von Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich und Schreibung mit Apostroph in deutschen Pressetexten. Die Untersuchung analysiert die Regelungen der deutschen Rechtschreibung in diesen Bereichen und ihre Anwendung in konkreten Textbeispielen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der deutschen Sprache und die Bedeutung der Wortgliederung. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze zur Regelung der deutschen Rechtschreibung eingegangen, mit Fokus auf die Herausforderungen der Standardisierung und die Notwendigkeit einer einheitlichen Norm.
Das zweite Kapitel erläutert die Fragestellung der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Untersuchung. Es wird die Auswahl der Textkorpora, die Analysemethoden und die methodischen Schritte der Untersuchung beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem sprachwissenschaftlichen Feld der Orthographie. Es werden die Bedeutung und Definition der Orthographie sowie die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung bis zur ersten einheitlichen Orthographie im Jahr 1901 beschrieben. Weiterhin wird die aktuelle deutsche Rechtschreibung und die zugrunde liegenden orthographischen Prinzipien erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Getrennt- und Zusammenschreibung. Es werden die Regelungen der Rechtschreibung bis zur Reform von 2006 und die aktuelle Regelung dargestellt. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Arten von Zusammensetzungen mit Verben, Adjektiven, Substantiven und anderen Wortarten. Abschließend werden die Fehlerquoten bei der Anwendung der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammenfasst.
Das fünfte Kapitel behandelt die Schreibung mit Bindestrich. Es werden die Regelungen der Rechtschreibung bis zur Reform von 2006 und die aktuelle Regelung dargestellt. Die Analyse fokussiert auf die unterschiedlichen Funktionen des Bindestrichs, wie zum Beispiel den Erläuterungsbindestrich und den Ergänzungsbindestrich. Abschließend werden die Fehlerquoten bei der Anwendung der Schreibung mit Bindestrich zusammengefasst.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Schreibung mit Apostroph. Es werden die Regelungen der Rechtschreibung bis zur Reform von 2006 und die aktuelle Regelung dargestellt. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Fälle der Apostroph-Verwendung, wie zum Beispiel bei Zusammensetzungen und bei der Kennzeichnung von Auslassungen. Abschließend wird die Fehlerquote bei der Anwendung der Schreibung mit Apostroph zusammengefasst.
Deutsche Sprache, Orthographie, Wortgliederung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Schreibung mit Apostroph, Pressetexte, Rechtschreibung, Sprachwandel, Regelwerk, Fehlerquoten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare