Examensarbeit, 2003
40 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit widmet sich der Diskussion um die „Neue Paulusperspektive", einem Paradigmenwechsel in der Interpretation der Paulusbriefe. Ziel ist es, die zentralen Argumente der „Neuen Paulusperspektive" anhand ihrer wichtigsten Vertreter darzustellen und kritisch zu würdigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zur Diskussion um die „Neue Paulusperspektive" und ihrer Relevanz für die reformatorische Theologie. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Vertreter dieser Sichtweise, wie K. Stendahl, E. P. Sanders und J. D. G. Dunn, vorgestellt und ihre Argumente dargelegt. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung der „Neuen Paulusperspektive", wobei die zentralen Themen der Integration der Heiden, des Bundesnomismus, der Eschatologie und der Ausweitung des jüdischen Bundes auf die Heiden analysiert werden.
Die „Neue Paulusperspektive", Rechtfertigungslehre, Paulusinterpretation, lutherische Theologie, antikes Judentum, Heidenmission, Bundesnomismus, Eschatologie, Integration der Heiden, Verhältnis von Juden und Heiden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare