Diplomarbeit, 2003
56 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von B2B-Lösungen im Beschaffungsbereich mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle der Online-Beschaffung zu analysieren und deren Vor- und Nachteile im Kontext der spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von B2B-Lösungen im Beschaffungsbereich mittelständischer Unternehmen und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es legt den Rahmen für die nachfolgenden Analysen fest.
2. Grundlegende Bestandteile und Begriffe: Hier werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte definiert, die für das Verständnis der Arbeit essentiell sind. Es werden die Eigenschaften mittelständischer Unternehmen erläutert, B2B-Geschäfte definiert und verschiedene Softwarelösungen wie ERP-Systeme und ASPs im Kontext des E-Business vorgestellt. Die Kapitel beschreibt auch wichtige Internetstandards, die eine Rolle im Online-Beschaffungsprozess spielen.
3. Verschiedene Modelle der Online-Beschaffung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle der Online-Beschaffung, indem es die Anzahl der beteiligten Parteien (One-to-one, One-to-many, Many-to-many) und die unterschiedlichen Preisfindungsmechanismen (statisch und dynamisch) untersucht. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle detailliert dargestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
4. Sicherheitsrisiken des E-Business: Das Kapitel beleuchtet die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem E-Business, insbesondere im Bereich der Online-Beschaffung. Es betrachtet sowohl die Datensicherheit als auch die rechtlichen Aspekte und zeigt Wege auf, wie das Vertrauensproblem im elektronischen Geschäftsverkehr gelöst werden kann.
5. Fallstudie: PBSeasy - Eine erfolgreiche Lösung der Bürobedarfsbranche: Diese Fallstudie analysiert PBSeasy als erfolgreiches Beispiel für eine B2B-Lösung im Mittelstand. Sie beschreibt die PBS-Branche, das Geschäftsmodell von PBSeasy und dessen Entwicklung, um die praktische Anwendung der zuvor diskutierten Konzepte zu illustrieren.
B2B-Lösungen, Online-Beschaffung, Mittelstand, E-Business, ERP-Systeme, Application Service Provider (ASP), Preisfindungsmechanismen, Datensicherheit, Rechtliche Sicherheit, Fallstudie, PBSeasy.
Diese Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von B2B-Lösungen im Beschaffungsbereich mittelständischer Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Modelle der Online-Beschaffung und bewertet deren Vor- und Nachteile im Kontext der spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Charakteristika mittelständischer Unternehmen und deren Beschaffungsprozesse; verschiedene B2B-Lösungen und Online-Beschaffungsmodelle; Sicherheitsaspekte im E-Business und deren Bewältigung; Analyse von Preisfindungsmechanismen im B2B-Kontext; und eine Fallstudie einer erfolgreichen B2B-Lösung im Mittelstand (PBSeasy).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Grundlegende Bestandteile und Begriffe (mittelständische Unternehmen, B2B-Geschäfte, Software, Internetstandards); Verschiedene Modelle der Online-Beschaffung (Anzahl der Parteien, Preisfindungsmechanismen); Sicherheitsrisiken des E-Business (Datenschutz, Rechtssicherheit, Vertrauen); Fallstudie PBSeasy; und Fazit und Ausblick.
Zu den Schlüsselbegriffen gehören: B2B-Lösungen, Online-Beschaffung, Mittelstand, E-Business, ERP-Systeme, Application Service Provider (ASP), Preisfindungsmechanismen, Datensicherheit, Rechtliche Sicherheit, Fallstudie, PBSeasy.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung bezüglich des Einsatzes von B2B-Lösungen im Mittelstand, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie mittelständische Unternehmen, B2B-Geschäfte und relevante Software (ERP-Systeme, ASPs). Es werden auch wichtige Internetstandards im Kontext des Online-Beschaffungsprozesses erläutert.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Modelle der Online-Beschaffung, differenziert nach der Anzahl der beteiligten Parteien (One-to-one, One-to-many, Many-to-many) und den Preisfindungsmechanismen (statisch und dynamisch).
Kapitel 4 beleuchtet die Sicherheitsrisiken im E-Business, insbesondere Datensicherheit, Rechtliche Sicherheit und das Vertrauensproblem im elektronischen Geschäftsverkehr.
Kapitel 5 analysiert PBSeasy, eine erfolgreiche B2B-Lösung in der Bürobedarfsbranche. Es beschreibt das Geschäftsmodell, die Entwicklung und eine Bewertung von PBSeasy.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Modelle der Online-Beschaffung zu analysieren und deren Vor- und Nachteile im Kontext der spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare