Bachelorarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit analysiert das Frauenbild Kurt Tucholskys in seiner Prosa und ausgewählten Lyrik. Ziel ist es, Tucholskys literarisches Verständnis von Frauen und deren Rolle in der Gesellschaft zu untersuchen, ohne dabei seine Biografie in den Vordergrund zu stellen. Dabei werden Parallelen zwischen Tucholskys Werken und den gesellschaftlichen Normen der Zeit aufgezeigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie die Forschungsliteratur zum Thema Frauenbild bei Tucholsky beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert das Frauenbild in Tucholskys Prosa, wobei die Romane "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" und "Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte" im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Frauenbild in ausgewählten Gedichten Tucholskys. Die Gedichte werden in Kategorien eingeteilt und anhand verschiedener Kriterien analysiert, die Einblicke in Tucholskys Vorstellung von Frauen und Beziehungen bieten.
Kurt Tucholsky, Frauenbild, Lyrik, Prosa, Weimarer Republik, Gesellschaftskritik, Geschlechterverhältnis, avantgardistisches Frauenbild, Liebesgedichte, Beziehung, Liebe, Gesellschaftliche Normen, Roman, Zeitgeist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare