Masterarbeit, 2011
114 Seiten, Note: 1,3
Die Master-Thesis „Regulierung von Ratingagenturen – eine ökonomische Analyse“ befasst sich mit der Regulierung von Ratingagenturen im Kontext der Finanzmarktkrise. Ziel ist es, die Regulierung von Ratingagenturen aus ökonomischer Perspektive zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Regulierungsansätze, insbesondere in der Europäischen Union (EU) und in den Vereinigten Staaten (USA), untersucht und mithilfe eines Modells der Prinzipal-Agenten-Beziehung bewertet.
Das erste Kapitel der Master-Thesis befasst sich mit der Bedeutung von Ratingagenturen für den Finanzmarkt und definiert die Begriffe Rating, Bonität und Ratingagentur. Es werden verschiedene Formen und Ausprägungen des Ratings sowie der Ratingprozess selbst erläutert.
Kapitel 3 analysiert die aktuelle Regulierung von Ratingagenturen innerhalb der EU, beginnend mit ersten Regulierungsansätzen wie den IOSCO-Grundsätzen von 2004 und den Konsequenzen von Basel II für die Regulierung von Ratingagenturen. Anschließend werden die IOSCO-Grundsätze von 2008, die EU-Verordnung Nr. 1060/2009 und die EU-Verordnung Nr. 513/2011 sowie das gegenwärtige Konsultationsverfahren im Detail betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich der Betrachtung von Ratingagenturen im Spannungsfeld der Prinzipal-Agenten-Theorie. Die Prinzipal-Agenten-Theorie wird als Teilbereich der Institutionenökonomik vorgestellt und ihre zentralen Begriffe, wie Informationsasymmetrien und Agency-Probleme, werden erläutert. Anschließend werden Lösungsansätze von Agency-Problemen und die Entwicklung von Prinzipal-Agenten-Modellen vorgestellt. Schließlich wird die Ratingagentur selbst in das Modell der Prinzipal-Agenten-Beziehung eingebunden und in verschiedenen Modellstufen analysiert.
Kapitel 5 untersucht die IOSCO-Grundsätze, die ratingrelevanten Beschlüsse von Basel II, die EU-Verordnung 1060/2009, die EU-Verordnung Nr. 513/2011 sowie das gegenwärtige Konsultationsverfahren auf enthaltene Modellkriterien und bewertet deren Kontribution zur geforderten Regulierung von Ratingagenturen.
Kapitel 6 analysiert die Regulierung von Ratingagenturen in den USA und bewertet deren Kontribution zur geforderten Regulierung von Ratingagenturen.
Kapitel 7 vergleicht die Regulierungen von Ratingagenturen in der EU und den USA.
Die Master-Thesis „Regulierung von Ratingagenturen – eine ökonomische Analyse“ beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Ratingagenturen, Finanzmarktregulierung, Prinzipal-Agenten-Theorie, Informationsasymmetrien, Agency-Probleme, Basel II, IOSCO-Grundsätze, EU-Verordnungen, und dem Vergleich der Regulierungsmodelle in der EU und den USA.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare