Magisterarbeit, 1997
148 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Arbeit untersucht das essayistische Werk von Hans Magnus Enzensberger, insbesondere die Essays „Die Große Wanderung“ und „Aussichten auf den Bürgerkrieg“, um das Verhältnis von Dichtung und Politik in seinem Werk zu analysieren.
Die Vorbemerkung stellt Hans Magnus Enzensberger als einen der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Autoren der Nachkriegszeit vor und erläutert die Intention der Arbeit, die sich auf die Analyse des essayistischen Werks Enzensbergers konzentriert.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Verhältnisses von Dichtung und Politik ein und skizziert den Fokus der Analyse auf die beiden Essays „Die Große Wanderung“ und „Aussichten auf den Bürgerkrieg“.
Das Kapitel „Zum Verhältnis von Dichtung und Politik im essayistischen Werk Hans Magnus Enzensbergers“ analysiert die historischen Wurzeln des literarischen Selbstverständnisses Enzensbergers, untersucht die Grenzen einer literatursoziologischen Analyse seiner Essayistik und befasst sich mit den Begriffen von Moderne, Postmoderne und dem Ende der Eindeutigkeit.
Das Kapitel „Der Essay als Form“ betrachtet den Essay als kommunikativen Akt und als Form der Sprachkritik.
Das Kapitel „Sprachkritik als Gesellschaftskritik. Eine Analyse der Essays Aussichten auf den Bürgerkrieg und Die Große Wanderung“ untersucht die Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses in den Essays Enzensbergers, die Funktion des einleitenden Zitats, die strukturellen Merkmale der Essays, die Momente wissenschaftlicher Beweisführung und die Momente der inneren Dialektik, die durch den Einsatz von Ironie, Phrase, Parodie und sprachlicher Subversion geprägt sind.
Das Kapitel „Lyrische Elemente“ analysiert die Verwendung von Tautologie, Paradoxon, Jargon, Anapher, Katalog, rhetorischer Frage, Poetisierung, Alliteration und fremdsprachlichen Ausdrücken in den Essays.
Hans Magnus Enzensberger, Essay, Dichtung, Politik, Moderne, Postmoderne, Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Wissenschaftlicher Diskurs, „Die Große Wanderung“, „Aussichten auf den Bürgerkrieg“, Ironie, Dialektik, Lyrische Elemente
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare