Bachelorarbeit, 2010
72 Seiten, Note: 10, 5
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit analysiert die Reichweite der Vereinbarungsautonomie in Mitbestimmungsvereinbarungen für Societas Europaea (SE). Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Vereinbarungsautonomie der Gesellschafter und Arbeitnehmer durch die Europäische Richtlinie 2001/86/EG und das deutsche Umsetzungsgesetz (SEBG) eingeschränkt ist.
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitbestimmungsvereinbarung in einer SE ein und skizziert den Forschungsgegenstand sowie die Forschungsmethodik. Kapitel C beleuchtet die Mitbestimmung in der deutschen Aktiengesellschaft, indem es die Gründe für die Mitbestimmung, die bestehenden Regelungen und die Auswirkungen des deutschen Mitbestimmungssystems analysiert. Kapitel D fokussiert auf die SE, wobei insbesondere die Charakteristika der SE, die Mitbestimmung in der SE de lege lata und die Analyse der Mitbestimmung in der SE behandelt werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Mitbestimmungsvereinbarung, Vereinbarungsautonomie, Societas Europaea (SE), Europäische Richtlinie 2001/86/EG, SEBG, deutsche Mitbestimmung, europäische Unternehmensverfassung, Gestaltungsfreiheit, Schranken der Gestaltungsfreiheit, normative Analyse, empirischer Befund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare