Masterarbeit, 2011
110 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Multichannel-Retailings (MCR) im deutschen Einzelhandel und zielt auf die Entwicklung eines praxisorientierten Erfolgsmodells ab. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer Reaktion auf den Paradigmenwechsel im Handel, der durch die zunehmende Bedeutung des Internets und das veränderte Kundenverhalten geprägt ist.
1 Einführung: Die Arbeit beleuchtet den Paradigmenwechsel im Handel durch die zunehmende Bedeutung des Internets und die damit verbundenen Herausforderungen für den stationären Einzelhandel. Sie beschreibt die unzureichende Integration von Online- und Offline-Kanälen im deutschen Handel und formuliert das Ziel, ein Modell zur effektiven Verknüpfung dieser Kanäle zu entwickeln.
2 Paradigmenwechsel im Handel: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Internets und mobiler Technologien auf den Handel. Es beleuchtet die Entwicklung des E-Commerce, die Marktentwicklung und das veränderte Kundenverhalten, insbesondere Channel-Hopping. Weiterhin wird die Situation des stationären Einzelhandels mit seinen Herausforderungen beschrieben.
3 Lösungsansatz Multichannel-Retailing: Das Kapitel definiert Multichannel-Retailing (MCR) und erläutert dessen wettbewerbsstrategische Einordnung als Differenzierungsstrategie. Es untersucht den Status quo in Deutschland, die Entwicklung von Multichannel-Umsätzen und die Vorbehalte gegenüber internen Kannibalisierungseffekten.
4 Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines 8F-Erfolgsmodells für Multichannel-Retailing. Es basiert auf einem Benchmarking der umsatzstärksten deutschen Online-Shops, einer Detailanalyse der identifizierten Komponenten und der Integration relevanter Erfolgsfaktoren.
Multichannel-Retailing, E-Commerce, stationärer Einzelhandel, Online-Shop, Kanalverknüpfung, Differenzierungsstrategie, Kundenverhalten, Channel-Hopping, 8F-Erfolgsmodell, Kundenbindung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment, Preis, Prozesse, Controlling, Innovation.
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Multichannel-Retailings (MCR) im deutschen Einzelhandel und entwickelt ein praxisorientiertes Erfolgsmodell zur effektiven Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen. Sie analysiert den Paradigmenwechsel im Handel durch die zunehmende Bedeutung des Internets und das veränderte Kundenverhalten.
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen des stationären Einzelhandels im Kontext des wachsenden E-Commerce und die unzureichende Integration von Online- und Offline-Kanälen. Sie untersucht den Paradigmenwechsel im Handel, der durch das Internet und mobile Technologien ausgelöst wird, und die damit verbundenen Probleme wie Channel-Hopping und interne Kannibalisierungseffekte.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten 8F-Erfolgsmodells für Multichannel-Retailing. Dieses Modell soll Unternehmen dabei helfen, ihre Online- und Offline-Kanäle effektiv zu verknüpfen, um Umsatzpotenziale auszuschöpfen, Kundenbindung zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Benchmarking der umsatzstärksten deutschen Online-Shops und einer Detailanalyse der identifizierten Komponenten. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung und Validierung des 8F-Erfolgsmodells verwendet.
Das 8F-Erfolgsmodell ist ein Kernbestandteil der Arbeit. Es umfasst acht zentrale Komponenten zur Kanalverknüpfung (Filialfinder, Filialverfügbarkeit, Filialreservierung, Filialversand, Filialassistent, Filialrückgabe, Filialkundenkarte, FilialApp) und integriert zusätzlich Erfolgsfaktoren wie Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment & Preis, Prozesse, Controlling und Innovation.
Zusätzlich zu den 8F-Komponenten werden weitere entscheidende Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer erfolgreichen Multichannel-Strategie betrachtet: Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment und Preisgestaltung, effiziente Prozesse, Controlling und die Fähigkeit zur Innovation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Paradigmenwechsel im Handel, 3. Lösungsansatz Multichannel-Retailing, 4. Entwicklung des 8F-Erfolgsmodells und 5. Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Problemstellung über die Analyse des Status quo bis hin zur Entwicklung und Präsentation des 8F-Modells.
Multichannel-Retailing, E-Commerce, stationärer Einzelhandel, Online-Shop, Kanalverknüpfung, Differenzierungsstrategie, Kundenverhalten, Channel-Hopping, 8F-Erfolgsmodell, Kundenbindung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Sortiment, Preis, Prozesse, Controlling, Innovation.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen im Einzelhandel, die ihre Multichannel-Strategie optimieren möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit den Themen E-Commerce, Multichannel-Retailing und strategischem Management befassen.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare