Diplomarbeit, 2011
104 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit evaluiert die Social-Media-Konzepte der größten deutschen Reiseveranstalter und untersucht deren Effizienz im Hinblick auf Kundenbindung und Markenbildung. Ziel ist es, die bestehenden Informationslücken zu schließen und den monetären Wert von Facebook-Fans zu bestimmen.
Abstract: Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media bei deutschen Reiseveranstaltern, analysiert die Interaktion mit Kunden und bestimmt den Wert der Facebook-Fans. Es werden die Plattformen Facebook, Twitter und YouTube betrachtet und ein Bezugsrahmen zur Erfolgsmessung entwickelt. Die Studie deckt ein Informationsdefizit auf und liefert wichtige Erkenntnisse für die Branche.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Bedeutung von Kundenbeziehungen im Tourismus und die Rolle von Social Media. Es benennt die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit. Die Auswahl der untersuchten Reiseveranstalter (TUI, REWE Touristik, Thomas Cook, Alltours, FTI und AIDA Cruises) wird begründet.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es Konzepte wie Immaterialität von Dienstleistungen, Kundenbindung, Vertrauensbildung und Markenmanagement im Kontext von Social Media erläutert. Es liefert den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse.
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerhebung (manuelle Analyse der Social-Media-Aktivitäten und Online-Fragebogen) und -auswertung erläutert. Der entwickelte Bezugsrahmen zur Messung der Kundenbindung wird vorgestellt und begründet.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Social-Media-Aktivitäten der Reiseveranstalter analysiert, die User-Resonanz bewertet und die Ergebnisse des entwickelten Bezugsrahmens zur Messung der Kundenbindung dargestellt. Der durchschnittliche Wert eines Facebook-Fans wird quantifiziert.
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen. Es werden die Stärken und Schwächen der untersuchten Social-Media-Konzepte analysiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet. Die Grenzen der Studie werden reflektiert und mögliche zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Social Media, Tourismus, Reiseveranstalter, Kundenbindung, Markenbildung, Facebook, Twitter, YouTube, Brand Awareness, Brand Engagement, Kundenwert, Online-Marketing, Interaktionsmarketing, Empirische Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht die Social-Media-Konzepte der größten deutschen Reiseveranstalter und analysiert deren Effizienz hinsichtlich Kundenbindung und Markenbildung. Im Fokus steht die Bestimmung des monetären Werts von Facebook-Fans.
Die Arbeit analysiert die Social-Media-Aktivitäten von TUI, REWE Touristik, Thomas Cook, Alltours, FTI und AIDA Cruises.
Die Studie konzentriert sich auf Facebook, Twitter und YouTube.
Die Arbeit untersucht die Nutzung und Effizienz von Social-Media-Plattformen im deutschen Reiseveranstaltermarkt, den Zusammenhang zwischen Social-Media-Aktivitäten und Kundenbindung, und entwickelt einen Bezugsrahmen zur Messung der Kundenbindung mittels Brand Awareness und Brand Engagement. Ein zentrales Ziel ist die Quantifizierung des monetären Werts eines Facebook-Fans.
Die Datenerhebung erfolgte durch eine manuelle Analyse der Social-Media-Aktivitäten und einen Online-Fragebogen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und den entwickelten Bezugsrahmen zur Messung der Kundenbindung.
Die Ergebnisse umfassen die Analyse der Social-Media-Aktivitäten der Reiseveranstalter, die Bewertung der User-Resonanz und die Quantifizierung des durchschnittlichen Werts eines Facebook-Fans. Der entwickelte Bezugsrahmen zur Messung der Kundenbindung wird mit konkreten Ergebnissen belegt.
Die Arbeit interpretiert die Ergebnisse, diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfragen, analysiert Stärken und Schwächen der untersuchten Social-Media-Konzepte und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Die Grenzen der Studie werden reflektiert und mögliche zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter sind: Social Media, Tourismus, Reiseveranstalter, Kundenbindung, Markenbildung, Facebook, Twitter, YouTube, Brand Awareness, Brand Engagement, Kundenwert, Online-Marketing, Interaktionsmarketing, Empirische Forschung.
Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet: Abstract, Kapitel 1: Einleitung, Kapitel 2: Theoretische Grundlagen, Kapitel 3: Methodik, Kapitel 4: Ergebnisse, Kapitel 5: Diskussion.
Ja, die Arbeit bietet für jedes Kapitel (inkl. Abstract) eine umfassende Zusammenfassung der Inhalte und der dort behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare