Doktorarbeit / Dissertation, 2011
280 Seiten
Diese Dissertation untersucht die außerordentliche Aufhebung und Abänderung rechtskräftiger Urteile im deutschen und US-amerikanischen Zivilprozessrecht. Ziel ist es, die jeweiligen Rechtsinstitute und ihre Unterschiede zu analysieren und vergleichend darzustellen.
DIE RECHTSKRAFT UND IHRE DURCHBRECHUNG IM US-AMERIKANISCHEN RECHT: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Rechtskraft und ihrer Durchbrechung im US-amerikanischen Recht. Es wird der Begriff "res judicata" im Detail erläutert und mit der deutschen Rechtskraftdogmatik verglichen. Die verschiedenen Aspekte von "res judicata", wie "claim preclusion" und "issue preclusion", werden differenziert dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Rechtskraftwirkungen im amerikanischen Recht und analysiert die allgemeinen Voraussetzungen für die Anwendung von "res judicata", darunter die Gültigkeit des Urteils, die Endgültigkeit der Entscheidung und die Bedingung "on the merits". Die Bedeutung von "res judicata" als Einrede wird ebenfalls hervorgehoben, und der Text legt die Grundlagen für den späteren Vergleich mit dem deutschen Rechtssystem. Die verschiedenen Jurisdiktionen (jurisdiction, subject matter jurisdiction, territorial jurisdiction) und die Bedeutung angemessener Benachrichtigung (adequate notice) werden sorgfältig untersucht, um ein vollständiges Bild der rechtlichen Voraussetzungen zu liefern. Die Unterscheidung zwischen "action in personam", "action in rem" und "action quasi in rem" wird ebenfalls umfassend behandelt.
Rechtskraft, Res judicata, Durchbrechung der Rechtskraft, Zivilprozessrecht, US-amerikanisches Recht, Deutsches Recht, Vergleichende Rechtswissenschaft, Urteil, Jurisdiktion, Claim preclusion, Issue preclusion, on the merits.
Die Dissertation untersucht die außerordentliche Aufhebung und Abänderung rechtskräftiger Urteile im deutschen und US-amerikanischen Zivilprozessrecht. Sie analysiert und vergleicht die jeweiligen Rechtsinstitute und ihre Unterschiede.
Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich der Rechtskraft im deutschen und US-amerikanischen Recht, die Untersuchung der Voraussetzungen für die Durchbrechung der Rechtskraft, die Analyse verschiedener Mechanismen zur Aufhebung und Abänderung rechtskräftiger Urteile, die Behandlung der Begriffe "res judicata" und "Rechtskraft", sowie einen Vergleich der historischen Entwicklung der Rechtskraftwirkungen in beiden Rechtssystemen. Die verschiedenen Jurisdiktionen (jurisdiction, subject matter jurisdiction, territorial jurisdiction) und die Bedeutung angemessener Benachrichtigung (adequate notice) werden ebenfalls untersucht, ebenso wie die Unterscheidung zwischen "action in personam", "action in rem" und "action quasi in rem".
Die Dissertation erläutert den Begriff "res judicata" detailliert und vergleicht ihn mit der deutschen Rechtskraftdogmatik. Sie differenziert zwischen "claim preclusion" und "issue preclusion" und analysiert die geschichtliche Entwicklung der Rechtskraftwirkungen im amerikanischen Recht.
Die Arbeit analysiert die allgemeinen Voraussetzungen für die Anwendung von "res judicata", darunter die Gültigkeit des Urteils, die Endgültigkeit der Entscheidung und die Bedingung "on the merits". Die Bedeutung von "res judicata" als Einrede wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter sind: Rechtskraft, Res judicata, Durchbrechung der Rechtskraft, Zivilprozessrecht, US-amerikanisches Recht, Deutsches Recht, Vergleichende Rechtswissenschaft, Urteil, Jurisdiktion, Claim preclusion, Issue preclusion, on the merits.
Die Dissertation beinhaltet mindestens ein Kapitel zu "Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung im US-amerikanischen Recht", welches eine umfassende Einführung in die Thematik bietet. Weitere Kapitel sind aus dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen, welches eine detaillierte Gliederung der Arbeit zeigt.
Die vollständige Dissertation ist nicht in diesem Dokument enthalten. Dieses Dokument liefert lediglich eine umfassende Vorschau inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare