Bachelorarbeit, 2010
46 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG). Ziel ist es, die Entstehung, den Inhalt und die Auswirkungen des VorstAG zu untersuchen und zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Vorstandsvergütung im Rahmen der Prinzipal-Agent-Theorie und die Bedeutung von Directors & Officers-Versicherungen behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland im Kontext des Deutschen Corporate Governance Kodex.
Das dritte Kapitel widmet sich der Darstellung und Untersuchung des VorstAG. Es wird die Entstehungsgeschichte des Gesetzes, die Regelungen zur Vergütung und die einzelnen Bestandteile des Gesetzes, wie die Angemessenheit, die Herabsetzung, das Delegationsverbot, die Haftung des Aufsichtsrats und die Billigung durch die Hauptversammlung, kritisch analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse und Bewertung des VorstAG im Allgemeinen. Hier werden die Auswirkungen des Gesetzes auf die Vergütungsstruktur der Vorstände, insbesondere auf die Fixvergütung und die variablen Vergütungsbestandteile, untersucht. Weiterhin wird die Anwendung des VorstAG bei Dax-Unternehmen im Jahr 2009 geprüft.
Das fünfte Kapitel behandelt den Einsatz von Vergütungsberatern und die Auswirkungen des VorstAG auf diese. Im sechsten Kapitel werden internationale Vergütungsgesetze, insbesondere der Sarbanes-Oxley Act in den USA und die Company Law Reform in Großbritannien, vorgestellt.
Vorstandsvergütung, Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Prinzipal-Agent-Theorie, Directors & Officers-Versicherungen, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Aktiengesetz (AktG), Fixvergütung, variable Vergütungsbestandteile, langfristige Vergütungsbestandteile, Dax-Unternehmen, Vergütungsberater, Sarbanes-Oxley Act, Company Law Reform.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare