Examensarbeit, 2010
33 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der multiplen Intelligenzen im Kontext der Lektürearbeit als Alternative zur Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad im Englischunterricht. Sie analysiert die Herausforderungen, die heterogene Lerngruppen für die Unterrichtsgestaltung darstellen, und diskutiert, wie das Konzept der multiplen Intelligenzen eine individuelle Förderung und effektivere Differenzierung im Unterricht ermöglicht.
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und die Motivation hinter der Hausarbeit. Sie stellt den aktuellen Stand der Diskussion über Intelligenz und Differenzierung im Unterricht dar und führt das Konzept der multiplen Intelligenzen ein. Das Kapitel "Unterrichtspraxis" beschreibt die Klasse und ihre Lernvoraussetzungen sowie die Skizzierung der Unterrichtseinheit. Es beleuchtet die methodisch-didaktischen Überlegungen, insbesondere die Integration der multiplen Intelligenzen und die Wahl der Short Story als thematischen Rahmen. Es werden ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens wie die Einführung der Einheit "What are you good at?" und die Arbeit in den Gruppen (Stunde I) detailliert dargestellt und reflektiert. Das Kapitel "Evaluation" präsentiert die verwendeten Verfahren zur Evaluation der Unterrichtseinheit und die Auswertung der Ergebnisse. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auswertung der Gruppenarbeit und der Zielscheiben, um die Effektivität des MI-Konzepts zu beurteilen. Die Beantwortung der Leitfragen rundet dieses Kapitel ab. Die Schlussbetrachtung und der Ausblick fassen die Ergebnisse zusammen und beleuchten die zukünftige Bedeutung des MI-Konzepts im Englischunterricht.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: multiple Intelligenzen, Differenzierung, heterogene Lerngruppen, Lektürearbeit, Short Story, individuelle Förderung, Englischunterricht, Unterrichtseinheit, Evaluation, Zielscheiben, Begabungen, Gardner, heterogenität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare