Masterarbeit, 2011
78 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Berichte nachzuzeichnen, ausgewählte Abschnitte zu analysieren und einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen zu geben. Die Arbeit strebt eine umfassende Darstellung von Fes in den untersuchten Reiseberichten an.
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Darstellung der Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911 konzentriert. Sie begründet die Auswahl des Zeitraumes mit seiner Bedeutung für die Geschichte Marokkos im Kontext des europäischen Kolonialismus und Imperialismus und Deutschlands aufstrebendem Kolonialismus. Die Einleitung unterstreicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer zeitlichen Eingrenzung.
Zum Reisebericht: Dieses Kapitel bietet eine Begriffsbestimmung des Reiseberichts, beleuchtet seine Anfänge und Entwicklung und konzentriert sich schließlich auf die spezifischen Eigenschaften von Reiseberichten über Marokko im 19. Jahrhundert. Es wird die Genese dieser Textsorte und ihre Entwicklung im Kontext der europäischen Expansion und des wissenschaftlichen Interesses an fremden Kulturen analysiert.
Zum Marokkobild im deutschsprachigen Raum: Dieses Kapitel untersucht das vorherrschende Bild Marokkos im deutschsprachigen Raum, insbesondere die Rolle des Orientalismus und die damit verbundenen Stereotype über Araber. Es analysiert wie diese Vorurteile und Klischees die Darstellung Marokkos und der Stadt Fes in Reiseberichten beeinflussten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie kulturelle Differenzen wahrgenommen und literarisch verarbeitet wurden.
Zur Gründungsgeschichte der Stadt Fes: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Stadt Fes, einschließlich der Entwicklung ihrer Namensgebung und ihrer Gründung. Es bietet eine detaillierte historische Analyse der frühen Entwicklung der Stadt und ihrer Bedeutung als wichtiges Handels- und Kulturzentrum. Die Bedeutung dieser geschichtlichen Grundlagen für das Verständnis der Stadt in den Reiseberichten wird hervorgehoben.
Zur Lage und landschaftlichen Umgebung: Hier wird die geographische Lage von Fes sowie seine landschaftliche Umgebung, einschließlich der Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung, detailliert beschrieben. Die Beschreibung der natürlichen Gegebenheiten wird in den Kontext der Reiseberichte eingeordnet, um den Einfluss der Umwelt auf die Wahrnehmung der Stadt zu analysieren.
Zur Baustruktur und Stadtteilung: Dieses Kapitel beschreibt die Baustruktur von Fes, die Stadtteilung in Alt- und Neu-Fes und die wichtigsten architektonischen Merkmale der Stadt. Es konzentriert sich auf die Stadtmauer, Stadttore, Straßen, Stadtviertel und Häuser, um ein umfassendes Bild der städtischen Struktur zu vermitteln und diese mit den Beschreibungen in den Reiseberichten zu vergleichen.
Zu den weiteren Bauten der Stadt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Moscheen (wie die Al-Qarawiyyin-Moschee und das Mausoleum Moulay Idris II), Schulen und Bazare, um die religiösen, Bildungseinrichtungen und das wirtschaftliche Leben der Stadt zu beleuchten. Die Bedeutung dieser Bauten für das Gesamtbild der Stadt und deren Darstellung in den Reiseberichten wird herausgearbeitet.
Zur Stadtbevölkerung von Fes: Dieses Kapitel widmet sich der Bevölkerung von Fes, unterscheidet Araber und Juden und beleuchtet die Rolle der arabischen Frau in der Stadt. Es untersucht die demographische Zusammensetzung und die sozialen Strukturen der Stadt und analysiert ihre Darstellung in den Reiseberichten im Kontext der damaligen europäischen Perspektiven.
Zur Wirtschaft der Stadt: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen Aspekte von Fes, mit Fokus auf Industrie und Handel. Es analysiert die Rolle der Stadt als Handelszentrum und die Bedeutung der wirtschaftlichen Aktivitäten für das Gesamtbild der Stadt in den deutschsprachigen Reiseberichten.
Marokko, Fes, Reisebericht, deutschsprachige Literatur, Orientalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Stadtgeschichte, Architektur, Bevölkerung, Wirtschaft, 19. Jahrhundert.
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung der marokkanischen Stadt Fes in deutschsprachigen Reiseberichten zwischen 1873 und 1911. Sie analysiert die Entwicklung dieser Berichte, ausgewählte Abschnitte und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen.
Die Arbeit zielt auf eine umfassende Darstellung von Fes in den untersuchten Reiseberichten ab. Sie verfolgt die Nachzeichnung der Entwicklung dieser Berichte und deren Analyse, um ein umfassendes Bild der damaligen Wahrnehmung Fès zu liefern.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung deutschsprachiger Reiseberichte über Marokko (1873-1911), das Bild von Fes in diesen Berichten, den Einfluss des Orientalismus auf die Darstellung, die politische und wirtschaftliche Situation Marokkos im Kontext der Berichte und die Darstellung der Stadtstruktur und Bevölkerung von Fes.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Zielsetzung und Begründung), Zum Reisebericht (Begriffsbestimmung, Anfänge und Entwicklung), Zum Marokkobild im deutschsprachigen Raum (Orientalismus und Stereotype), Zur Gründungsgeschichte der Stadt Fes, Zur Lage und landschaftlichen Umgebung, Zur Baustruktur und Stadtteilung (Stadtmauer, Tore, Straßen, Viertel, Häuser), Zu den weiteren Bauten der Stadt (Moscheen, Schulen, Bazare), Zur Stadtbevölkerung von Fes (Araber, Juden, arabische Frauen), Zur Wirtschaft der Stadt (Industrie, Handel) und Schluss.
Die Arbeit analysiert die Rolle des Orientalismus und die damit verbundenen Stereotype über Araber und ihren Einfluss auf die Darstellung Marokkos und Fès in den Reiseberichten. Es wird untersucht, wie kulturelle Differenzen wahrgenommen und literarisch verarbeitet wurden.
Die Arbeit basiert auf deutschsprachigen Reiseberichten über Marokko aus dem Zeitraum zwischen 1873 und 1911. Die genaue Auswahl der Quellen wird im Haupttext der Arbeit spezifiziert.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte Fès: die Geschichte der Stadt, ihre geographische Lage und landschaftliche Umgebung, ihre Baustruktur und Stadtteilung, ihre wichtigsten Gebäude (Moscheen, Schulen, Bazare), ihre Bevölkerung (Araber, Juden) und ihre Wirtschaft (Industrie, Handel).
Der Zeitraum ist relevant aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte Marokkos im Kontext des europäischen Kolonialismus und Imperialismus und Deutschlands aufstrebendem Kolonialismus. Er erlaubt die Analyse der Wahrnehmung Fès im Kontext dieser historischen Entwicklungen.
Marokko, Fes, Reisebericht, deutschsprachige Literatur, Orientalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Stadtgeschichte, Architektur, Bevölkerung, Wirtschaft, 19. Jahrhundert.
Der vollständige Text der Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen oben genannten Punkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare