Diplomarbeit, 2000
168 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Ressource und Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie, indem sie empirische Daten aus Fallstudien mit drei katholischen Patientinnen nach spiritueller hypnosetherapeutischer Behandlung analysiert. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Glaubens auf die Heilungsprozesse und beleuchtet die Rolle spiritueller Faktoren in der Psychotherapie. Ziel ist es, die Bedeutung des Glaubens als Ressourcen für die Bewältigung von psychischen Belastungen aufzuzeigen und die Wechselwirkungen zwischen spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen zu erforschen.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Forschungsinteresses, der Fragestellung und der Zielsetzung. Im Anschluss werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die die Heilkraft des Glaubens in der Psychotherapie beleuchten. Die Arbeit untersucht die Werke von Joseph Murphy, Erhard F. Freitag, Herbert Benson, Bernhard Grom, Sebastian Murken und Reinhard Tausch, um verschiedene Perspektiven auf den Einfluss des Glaubens auf die psychische Gesundheit zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei auf verschiedene Aspekte ein, wie beispielsweise die Kausalität positiver und negativer Gedanken, die Funktion des Unterbewusstseins, die Heilsame Wirkung positiver Suggestionen, die Heilkraft des Gebets und die Bedeutung der Gottesbeziehung.
Danach werden theologische Aspekte der Heilkraft des Glaubens im Alten und Neuen Testament analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den Gottesattributionen, dem Gebet als Hilfe in der Not, der Heilszusage Jesu Christi und dem Heiligen Geist. Außerdem werden die caritaswissenschaftlichen Aspekte von Glaube und Beziehungen beleuchtet, wobei die Struktur- Analogie als Wissenschaftsmethodik, der Glaube als Beziehungs- "wirk-lichkeit" und die Kirche als heilende Grund-"wirk"-lichkeit im Vordergrund stehen. Die Arbeit stellt anschließend die Forschungshypothesen vor, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
Der methodische Teil der Arbeit beschreibt die Anlage der Untersuchung, die qualitative Methodenwahl und die methodische Gesamtkonzeption. Es werden das Erhebungsverfahren und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring detailliert erklärt. Die Auswertung der drei transkribierten Interviews mit Hilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring wird vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Glaube, Psychotherapie, Heilkraft, Ressource, Spirituelle Hypnosetherapie, Autosuggestion, Religiosität, Gottesbeziehung, psychische Gesundheit, Caritaswissenschaft, qualitative Methoden, Inhaltsanalyse. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Glaubens auf die Bewältigung von psychischen Belastungen und die Interaktion zwischen spirituellen und psychotherapeutischen Ansätzen. Im Zentrum der Arbeit steht die empirische Untersuchung der Heilkraft des Glaubens anhand von Fallstudien mit katholischen Patientinnen, die spirituelle hypnosetherapeutische Behandlungen erfahren haben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare