Bachelorarbeit, 2011
37 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Langeweile im Geschichtsunterricht und untersucht, wie sich diese durch den gezielten Einsatz von Unterrichtsmethoden zur Motivationsförderung eindämmen lässt. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welchem Umfang bestimmte Methoden geeignet sind, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
Kapitel 1 legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es die Kernbegriffe Langeweile, Unterrichtsmethode und Motivation definiert. Kapitel 2 analysiert die Bedeutung der Motivation für die Lehrkraft und untersucht die verschiedenen Faktoren, die die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht beeinflussen. Dazu gehören die Lernumgebung, die Lehrer-Schüler-Interaktion sowie die verschiedenen Unterrichtsstile. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Analyse der Eignung ausgewählter Unterrichtsmethoden für die Motivationsförderung, wobei der Lehrervortrag, die Quellenarbeit, das Unterrichtsgespräch und das Stationenlernen im Detail betrachtet werden.
Langeweile, Unterrichtsmethode, Motivation, Geschichtsunterricht, Schülermotivation, Lehrervortrag, Quellenarbeit, Unterrichtsgespräch, Stationenlernen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare