Diplomarbeit, 2011
96 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kommunikation und Kooperation in virtuellen und global verteilten Teams, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit liegt. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien zur Medienwahl in virtuellen Teams und beleuchtet die Rolle von Kontextvariablen wie Kultur, Distanz und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema virtuelle Teams und beleuchtet die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Grundlagen und der Stand der Technik im Bereich der virtuellen Teamarbeit erläutert. Hierbei werden die Definition von virtuellen Teams, der Wissenstransfer in virtuellen Teams und die Entwicklung der IKT behandelt. Weitere wichtige Aspekte sind die Reduktion von Informationen durch Medien und die Unterteilung der Kommunikationsmedien in der Gruppenarbeit. Das Kapitel behandelt auch die Voraussetzungen für die virtuelle Teamarbeit im Unternehmen und bei global verteilten Teams, wobei die Herausforderungen und Chancen dieser Arbeitsformen beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Medienwahl in virtuellen Teams. Verschiedene Theorien wie die Media-Richness-Theorie, die Media-Synchronicity-Theorie, die Channel-Expansion-Theorie und das Social-Influence-Modell werden vorgestellt und miteinander verglichen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf die virtuelle Teamarbeit. Hierbei werden kulturelle Elemente, Merkmale von Kultur und die Rolle von Kulturunterschieden bei einem Software-Offshore-Projekt erläutert. Es werden auch kulturelle Hindernisse beim Wissensaustausch in virtuellen Teams analysiert.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen dargestellt. Die Arbeit befasst sich mit einer Umfrage und deren Auswertung sowie der Modellierung und Überprüfung von Hypothesen. Die Untersuchung der verschiedenen Hypothesen ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Medien, den Einflüssen von Kultur und der Teamzufriedenheit zu erkennen.
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Virtuelle Teams, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Medienwahl, Kultur, Distanz, Globalisierung, Wissensmanagement, Teamkommunikation, Kooperation, Teamleistung, Offshoring, Medienreichtum, Media-Synchronicity, Social-Influence-Modell, Channel-Expansion-Theorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare