Diplomarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht Retargeting als Werkzeug im Online-Marketing. Die Arbeit zielt darauf ab, Retargeting zu definieren, seine Funktionsweise zu erklären und seine Vor- und Nachteile zu analysieren. Dabei wird auch der Aspekt des Datenschutzes berücksichtigt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Retargeting ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise. Es wird eine klare Abgrenzung des Themas vorgenommen, um den Fokus der Arbeit zu präzisieren.
2. Firmenvorstellung iCrossing GmbH: Dieses Kapitel präsentiert die iCrossing GmbH, ein Unternehmen, das im Bereich Online-Marketing tätig ist. Es beschreibt die Firmenphilosophie, die Geschäftsfelder und die Unternehmensziele. Dieses Kapitel liefert den Kontext für die spätere Betrachtung von Retargeting-Strategien im praktischen Einsatz.
3. Begriffsdefinition Online-Marketing: Hier wird der Begriff Online-Marketing umfassend definiert und verschiedene Arten des Online-Marketings werden detailliert erläutert, darunter Bannerwerbung, Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media Marketing (SMM). Der Abschnitt über Google Adwords und Web Analytics bietet zusätzliche Einblicke in wichtige Werkzeuge des Online-Marketings. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis von Retargeting als eine spezifische Online-Marketing-Methode.
4. Retargeting: Dieses Kernkapitel beschreibt umfassend den Begriff Retargeting, seine Funktionsweise und die verschiedenen Arten von Retargeting, wie personalisiertes und segmentiertes Retargeting, Search Retargeting, Site Retargeting und E-Mail Retargeting. Es werden die Vor- und Nachteile von Retargeting diskutiert, und der Abschnitt über Werbenetzwerke (AdNetworks) und Top-Vermarkter gibt einen Einblick in den Markt für Retargeting-Lösungen. Die ausführliche Darstellung der verschiedenen Methoden bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Technik.
5. Datenschutz und Rechtliche Hintergründe: Das Kapitel befasst sich eingehend mit den datenschutzrechtlichen Aspekten von Retargeting, insbesondere im Hinblick auf Google und den Einsatz von Cookies. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen für Cookies und deren Funktionsweise, diskutiert die aktuelle Rechtslage und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
Retargeting, Online-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Web Analytics, Datenschutz, Cookies, Google Adwords, Werbenetzwerke, Online-Werbung, iCrossing GmbH.
Diese Diplomarbeit untersucht Retargeting als Werkzeug im Online-Marketing. Sie definiert Retargeting, erklärt seine Funktionsweise, analysiert Vor- und Nachteile und berücksichtigt den Aspekt des Datenschutzes.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktionsweise von Retargeting, verschiedene Arten von Retargeting und deren Anwendung, Vor- und Nachteile von Retargeting, rechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte, Retargeting im Kontext von Online-Marketing-Strategien, sowie eine Vorstellung des Unternehmens iCrossing GmbH.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit Zielsetzung und Vorgehensweise, Firmenvorstellung der iCrossing GmbH, Begriffsdefinition Online-Marketing (inkl. verschiedener Arten wie SEM, SEO, SMM und Google Adwords), ein ausführliches Kapitel zu Retargeting mit verschiedenen Arten und einer Betrachtung von Werbenetzwerken, ein Kapitel zum Datenschutz und rechtlichen Hintergründen (inkl. Cookies und deren Rechtslage) und abschließend eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Retargeting, darunter personalisiertes und segmentiertes Retargeting, Search Retargeting, Site Retargeting, Site- versus Search-Retargeting, Creative Retargeting, E-Mail Retargeting und Homepage Retargeting.
Die Arbeit analysiert sowohl die Vorteile (z.B. höhere Conversion Rates) als auch die Nachteile (z.B. potenzielle Belästigung der Nutzer) von Retargeting.
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten von Retargeting, insbesondere im Hinblick auf Google und den Einsatz von Cookies. Die rechtlichen Grundlagen für Cookies, deren Funktionsweise und die aktuelle Rechtslage werden erläutert.
Die iCrossing GmbH wird als Beispiel eines Unternehmens vorgestellt, das im Bereich Online-Marketing tätig ist. Die Firmenphilosophie, Geschäftsfelder und Unternehmensziele liefern einen Kontext für die Betrachtung von Retargeting-Strategien im praktischen Einsatz.
Schlüsselwörter sind: Retargeting, Online-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Web Analytics, Datenschutz, Cookies, Google Adwords, Werbenetzwerke, Online-Werbung, iCrossing GmbH.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts beschreibt.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich mit Online-Marketing, Retargeting und den damit verbundenen datenschutzrechtlichen Aspekten auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare