Diplomarbeit, 2010
132 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen des Übergangs von der Arbeitswelt in den Ruhestand für diese Personengruppe. Ziel ist es, grundlegende Leitlinien und Handlungsempfehlungen für Maßnahmen zur Vorbereitung des Ruhestandes zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Auseinandersetzung mit den Begriffen Alter(n), Behinderung und Arbeit. Es werden verschiedene Dimensionen des Alters beleuchtet, die demografische Situation in Deutschland betrachtet und die Bedeutung sozialer Netzwerke im Alter hervorgehoben. Zudem werden die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Behinderung in der Altersphase analysiert. Nach einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Behinderungsbegriffe, wird der Arbeitsbegriff und die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung in der WfbM näher beleuchtet.
Im empirischen Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in der WfbM des Lebenshilfewerkes Annaberg e.V.. Die Befragung fokussiert auf die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen mit geistiger Behinderung hinsichtlich ihrer Vorbereitung auf den Ruhestand.
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden im letzten Kapitel konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung in der WfbM erarbeitet. Es werden Handlungsempfehlungen für verschiedene Maßnahmen wie die Reduzierung und Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Veränderung der Arbeitsinhalte, die Verlagerung der Tagesstruktur, die Schaffung spezieller Arbeitsgruppen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten entwickelt.
Geistige Behinderung, Ruhestand, Vorbereitung, Alter(n), Arbeit, WfbM, Lebenshilfewerk Annaberg e.V., sozialrechtliche Bestimmungen, Handlungsempfehlungen, konzeptionelle Grundlegungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare