Examensarbeit, 2008
147 Seiten, Note: 15
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung von Naturkatastrophen und -erscheinungen im 8. und 9. Jahrhundert in der fränkischen Geschichtsschreibung. Ziel ist es, die Wahrnehmung und die Reaktionen auf diese Ereignisse in der damaligen Gesellschaft zu analysieren.
Vorwort: Das Vorwort vergleicht moderne Naturkatastrophen mit historischen Ereignissen, um die Aktualität und Relevanz der Thematik zu betonen. Aktuelle Beispiele wie Hurrikan Ike und die Hochwasser an Oder und Elbe illustrieren die anhaltende Bedrohung durch Naturgewalten und die Notwendigkeit, diese auch im historischen Kontext zu untersuchen. Der zunehmende Fokus der Wissenschaft auf Extremereignisse, auch unter historischen Gesichtspunkten, wird hervorgehoben.
Aktueller Forschungsstand: Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Erforschung von Naturkatastrophen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Treibhauseffekt und Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse. Die Bedeutung der „International Decade of Natural Disaster Reduction (IDNDR)“ und der darauf folgenden Strategien zur Katastrophenreduktion wird beschrieben, wobei der globale Aspekt der Zusammenarbeit hervorgehoben wird.
1 Naturgefahren und ihre Darstellung in der fränkischen Historiographie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Kategorien von Naturgefahren im 8. und 9. Jahrhundert, wie meteorologische (Extremtemperaturen, Stürme, Hagel, Extremniederschläge, Gewitter), hydrologisch-glaziologische (Sturmfluten, Überschwemmungen, Eisgang, Dürren), geologisch-geomorphologische (Erdbeben, Massenbewegungen, Vulkanismus) und biologische Gefahren (Tierplagen, Epidemien, Hungersnöte). Zusätzlich werden anthropogen bedingte und extraterrestrische Naturgefahren erwähnt. Der Fokus liegt auf der Darstellung dieser Ereignisse in den fränkischen Quellen und ihrer Interpretation.
2 Naturerscheinungen und ihre Darstellung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Naturerscheinungen wie Eklipsen, Kometen und ungewöhnlichen Lichterscheinungen in den fränkischen Quellen. Es untersucht, wie diese Ereignisse interpretiert und in den historischen Kontext eingeordnet wurden, und beleuchtet die Bedeutung außergewöhnlicher Beobachtungen für das Verständnis der damaligen Weltanschauung.
Fränkische Geschichtsschreibung, Naturkatastrophen, 8. Jahrhundert, 9. Jahrhundert, Meteorologische Naturgefahren, Hydrologisch-glaziologische Naturgefahren, Geologisch-geomorphologische Naturgefahren, Biologische Naturgefahren, Naturerscheinungen, Wahrnehmung, Reaktionen der Obrigkeit, historische Quellen.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Naturkatastrophen und -erscheinungen im 8. und 9. Jahrhundert in der fränkischen Geschichtsschreibung. Sie analysiert die Wahrnehmung und Reaktionen der damaligen Gesellschaft auf diese Ereignisse.
Die Arbeit umfasst eine breite Palette an Naturgefahren, darunter meteorologische (Extremtemperaturen, Stürme, Hagel, Extremniederschläge, Gewitter), hydrologisch-glaziologische (Sturmfluten, Überschwemmungen, Eisgang, Dürren), geologisch-geomorphologische (Erdbeben, Massenbewegungen, Vulkanismus) und biologische Gefahren (Tierplagen, Epidemien, Hungersnöte). Auch anthropogen bedingte und extraterrestrische Naturgefahren werden erwähnt.
Die Arbeit basiert auf fränkischen historischen Quellen aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Die genaue Spezifikation der Quellen findet sich vermutlich im Haupttext der Arbeit selbst.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Naturkatastrophen in fränkischen Quellen zu untersuchen, die beschriebenen Naturereignisse zu klassifizieren und die Reaktionen der Obrigkeit sowie die Wahrnehmung in der Bevölkerung zu analysieren. Ein Vergleich mit der heutigen Katastrophenforschung ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Kapitel zu verschiedenen Kategorien von Naturgefahren und -erscheinungen, ein Kapitel zur Wahrnehmung von Naturgefahren und Katastrophen, ein Kapitel zu den Reaktionen der Obrigkeit und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im bereitgestellten HTML-Code.
Das Vorwort stellt die Relevanz des Themas heraus, indem es moderne Naturkatastrophen mit historischen Ereignissen vergleicht und den zunehmenden Fokus der Wissenschaft auf Extremereignisse im historischen Kontext betont.
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Erforschung von Naturkatastrophen, insbesondere den Einfluss von Treibhauseffekt und Klimawandel, und beschreibt die Bedeutung internationaler Strategien zur Katastrophenreduktion.
Schlüsselwörter sind: Fränkische Geschichtsschreibung, Naturkatastrophen, 8. Jahrhundert, 9. Jahrhundert, Meteorologische Naturgefahren, Hydrologisch-glaziologische Naturgefahren, Geologisch-geomorphologische Naturgefahren, Biologische Naturgefahren, Naturerscheinungen, Wahrnehmung, Reaktionen der Obrigkeit, historische Quellen.
Das Kapitel zu Naturerscheinungen befasst sich mit der Darstellung von Eklipsen, Kometen und ungewöhnlichen Lichterscheinungen in den fränkischen Quellen und deren Interpretation im historischen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare