Bachelorarbeit, 2011
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Heterotopien am Beispiel der Kowloon Walled City. Ziel ist es, Foucaults Konzept der Heterotopie auf einen konkreten Fall anzuwenden und dessen Relevanz für sozialräumliche Analysen zu belegen. Die Arbeit untersucht, wie sich in einem Raum, der gesellschaftliche Normen ablehnt, alternative Lebensweisen und soziale Strukturen entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Science-Fiction-Welten und der Konstruktion sozialer Utopien her. Sie führt in die Thematik der Heterotopien als vom Menschen geschaffene Räume ein, die gesellschaftliche Normen ablehnen und alternative Lebensweisen ermöglichen. Die Arbeit fokussiert auf die Kowloon Walled City als Beispiel einer Heterotopie und untersucht deren Entstehung, soziale Strukturen und Relevanz für die Soziale Arbeit. Der Bezug zu Sozialräumen und die Methodik der Untersuchung werden ebenfalls skizziert.
2 Heterotopien: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Heterotopie nach Foucault. Es differenziert zwischen Utopien und Heterotopien und beschreibt die charakteristischen Merkmale von Heterotopien, einschließlich ihrer Entstehung aus Krisen und Abweichungen sowie ihrer Wahrnehmung in der Gesellschaft. Es werden sechs beschreibende Grundsätze von Foucault vorgestellt und diskutiert.
3 Sozialräume: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Sozialraums nach Kessel und Reutlinger. Es differenziert zwischen absolutem, relativem und relationalem Raum und analysiert die Rolle von Raum, Macht und Herrschaft in der Gestaltung sozialer Strukturen. Das Verständnis von Sozialräumen bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Kowloon Walled City.
4 Kowloon Walled City: Dieses Kapitel analysiert die Kowloon Walled City als Fallbeispiel einer Heterotopie. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der "ummauerte Stadt" und beschreibt detailliert die dort entstandenen Lebensweisen, Gewerbe, Handel, Grundversorgung und das soziale Leben. Es werden die spezifischen Normen und Machtverhältnisse, die sich von denen Hongkongs unterscheiden, untersucht.
Heterotopien, Kowloon Walled City, Sozialräume, Michel Foucault, Macht, Herrschaft, Raum, Lebensweisen, alternative Lebensformen, Soziale Arbeit, Utopien.
Die Arbeit untersucht das Konzept der Heterotopien nach Michel Foucault anhand des Fallbeispiels der Kowloon Walled City. Sie analysiert, wie sich in diesem Raum, der gesellschaftliche Normen ablehnte, alternative Lebensweisen und soziale Strukturen entwickelten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Foucaults Theorie auf einen konkreten Fall und der Relevanz für sozialräumliche Analysen.
Die Arbeit behandelt die folgenden zentralen Themen: Foucaults Heterotopie-Konzept und dessen Anwendung auf die Kowloon Walled City; die Analyse der Sozialräume und ihrer Beziehung zu Heterotopien; die Untersuchung der Lebensweisen und sozialen Strukturen in der Kowloon Walled City; die Rolle von Macht und Herrschaft in der Gestaltung von Raum und Sozialstrukturen; und die Bedeutung von Heterotopien für ein Verständnis sozialer Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Heterotopien (inkl. Definition, Unterscheidung zu Utopien und beschreibenden Grundsätzen), Sozialräume (inkl. Raum, Macht und Herrschaft), Kowloon Walled City (inkl. Geschichte und Lebensweisen), Diskussion und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit definiert Heterotopien nach Foucault als Räume, die gesellschaftliche Normen ablehnen und alternative Lebensweisen ermöglichen. Sie werden im Gegensatz zu Utopien (Nirgendwo) als "Irgendwo" beschrieben und weisen spezifische Merkmale auf, die in der Arbeit detailliert erläutert werden. Die Arbeit beschreibt auch sechs beschreibende Grundsätze nach Foucault.
Die Kowloon Walled City dient als Fallbeispiel für eine Heterotopie. Die Arbeit analysiert ihre geschichtliche Entwicklung, die dort entstandenen Lebensweisen (Gewerbe, Handel, Grundversorgung, soziales Leben) und die spezifischen Normen und Machtverhältnisse, die sich von denen Hongkongs unterschieden.
Die Arbeit verwendet das Konzept des Sozialraums nach Kessel und Reutlinger. Sie analysiert die Rolle von Raum, Macht und Herrschaft in der Gestaltung sozialer Strukturen und verwendet dieses Verständnis als Grundlage für die Analyse der Kowloon Walled City. Es werden absolute, relative und relationale Räume unterschieden.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Relevanz des Heterotopie-Konzepts für die Analyse sozialer Räume und die Bedeutung von Heterotopien für das Verständnis sozialer Arbeit. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Resümee-Kapitel zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Heterotopien, Kowloon Walled City, Sozialräume, Michel Foucault, Macht, Herrschaft, Raum, Lebensweisen, alternative Lebensformen, Soziale Arbeit und Utopien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare