Diplomarbeit, 2004
92 Seiten
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung intuitiver Schnittstellen für Infotainmentsysteme in Kraftfahrzeugen. Ziel ist es, die Benutzbarkeit dieser Systeme zu verbessern und damit die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere die Auswirkungen von Nebentätigkeiten des Fahrers auf die Fahrzeugführung.
Kapitel 1 führt in die Thematik der intuitiven Gestaltung von Schnittstellen für Infotainmentsysteme in Kraftfahrzeugen ein und beleuchtet die Bedeutung von Fahrerverhalten für die Sicherheit im Straßenverkehr. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme, beschreibt das beschreibende Modell für Mensch-Maschine-Systeme und beleuchtet Aufgaben und Beschäftigungen des Fahrers. Außerdem werden verschiedene Aspekte der menschlichen Informationsverarbeitung, wie z. B. Informationsaufnahme, Multimodalität und Kognition, sowie der Begriff der Benutzbarkeit und die Bedeutung von Intuitivität behandelt.
Kapitel 3 untersucht aktuelle Schnittstellenkomponenten, wie z. B. analoge und digitale Informationsübertragung, Möglichkeiten der Informationsausgabe durch das System, Bewertung von Eingabeelementen und Eingabeelemente der Menünavigation. Kapitel 4 analysiert aktuelle Interaktionsstrukturen von Benutzerinterfaces, betrachtet die Übertragungsleistung und Erwartungskonformität von DDS, weitere typische Interaktionsmuster sowie den Beanspruchungsindex Nebenbeschäftigung.
Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung intuitiver Interaktionsstrukturen und stellt verschiedene Strategien zur Verwendung von Wissen, das Stimulusketten-Konzept und die Realisierung von Stimulusketten in Mensch-Maschine-Schnittstellen vor. Außerdem werden weitere Ansätze zur Gestaltung intuitiver Interaktionsstrukturen diskutiert. Kapitel 6 betrachtet die Gestaltung intuitiver Eingabe- und Ausgabeelemente und befasst sich mit Ausgabeelementen, Navigationselementen, Elementen für die Dateneingabe und Direktzugriffe sowie der Kombination und Positionierung von Schnittstellenelementen.
Infotainmentsystem, Mensch-Maschine-Interaktion, Intuitivität, Benutzerfreundlichkeit, Nebenbeschäftigung, Fahrerverhalten, Sicherheit im Straßenverkehr, Interaktionsstrukturen, Stimulusketten, Gestaltungsprinzipien, Eingabeelemente, Ausgabeelemente, Navigation, Sprachinterfaces.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare