Diplomarbeit, 2010
51 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die monetäre Analyse im Kontext der Zwei-Säulen-Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Fokus stehen die theoretischen Grundlagen, die empirische Evidenz und die Relevanz der Geldmenge für die geldpolitische Entscheidungsfindung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik für die heutige Geldpolitik herausstellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen verschiedener geldpolitischer Strategien, insbesondere die Geldmengensteuerung und die direkte Inflationssteuerung, dargestellt. Kapitel 3 beschreibt die Zwei-Säulen-Strategie der EZB mit einem Fokus auf die monetäre Analyse. Kapitel 4 beleuchtet die Diskussion um die Relevanz der monetären Analyse im Kontext der Überschreitungen des Referenzwerts für das M3-Wachstum und der Instabilitäten der Geldnachfrage. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse empirischer Studien zur Bedeutung der Geldmenge für die Preisniveauentwicklung und die konjunkturelle Entwicklung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden zentralen Themen: Geldpolitik, EZB, Zwei-Säulen-Strategie, monetäre Analyse, Geldmengensteuerung, Inflationssteuerung, Geldnachfrage, empirische Studien, Preisniveauentwicklung, konjunkturelle Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare