Examensarbeit, 2011
32 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Portfolioratgeber den Deutschunterricht verbessern können. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte von Portfolios im Deutschunterricht zu analysieren und deren Potenziale sowie Grenzen zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Relevanz von Portfolios im heutigen Deutschunterricht heraus. Sie argumentiert, dass Portfolios die Möglichkeit bieten, Schüler individueller und zielgerichteter zu unterrichten und ihre Schreibfähigkeiten sowie Selbstreflexion zu fördern. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Frage, inwieweit Portfolioratgeber den Deutschunterricht tatsächlich verbessern können.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Portfoliobegriffs und seiner Entwicklung in der Pädagogik. Es beleuchtet die historische und systematische Herleitung des Begriffs und betrachtet die vielfältigen Ansätze innerhalb des Portfoliokonzeptes.
Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Portfolioratgeber und untersucht, wie sie die Portfolioarbeit im Deutschunterricht konzeptionalisieren und bewerten.
Portfolio, Deutschunterricht, Leistungsmessung, Bewertung, Kompetenzorientierung, Schreibfähigkeit, Selbstreflexion, Ratgeberliteratur, Empirische Forschung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare