Diplomarbeit, 2002
56 Seiten, Note: befriedigend
Die vorliegende Arbeit analysiert die Literatur zur Frage typischer Teamentwicklungsphasen und berücksichtigt dabei neuere Forschungsergebnisse. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Modelle und Theorien der Teamentwicklung zu entwickeln und deren Anwendbarkeit zu untersuchen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Teamentwicklung ein, beschreibt die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise erläutert und der Rahmen der Untersuchung abgesteckt. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext der gesamten Arbeit dar.
Teams in Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Team“ und seine Kennzeichen. Es beschreibt verschiedene Arten von Teams im organisationalen Kontext und untersucht, inwieweit Teams zu höherer Effizienz beitragen können. Der Fokus liegt auf der Definition und Einordnung von Teams als organisationsrelevante Einheit und deren potenziell positivem Einfluss auf die Effektivität.
Teamentwicklungstheorie und ihr Anwendungsbereich: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien und Modelle der Teamentwicklung. Es werden sowohl Wachstumsmodelle (z.B. Tuckman) als auch dynamische Modelle (z.B. Punctuated Equilibrium) vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven auf den Teamentwicklungsprozess und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Es werden detailliert verschiedene Modelle vorgestellt, inklusive der Methoden und Ergebnisse der jeweiligen Studien.
Gibt es ein allgemeines Teamentwicklungsmodell?: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob es ein allgemeines, auf alle Teams anwendbares Modell der Teamentwicklung gibt. Es werden die Einflüsse externer Faktoren (wie Aufgabentyp und Gruppentyp) sowie die Rolle der verwendeten Untersuchungsmethoden diskutiert. Das Kapitel analysiert die Grenzen der Generalisierbarkeit von Modellen und betont die Kontextualität der Teamentwicklung.
Teamentwicklung, Teamphases, Tuckman-Modell, Punctuated Equilibrium, Wachstumsmodelle, Dynamische Modelle, Virtuelle Teams, Teamleistung, Generalisierbarkeit, Gruppenentwicklung, Organisationsentwicklung.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Literatur zur Teamentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Modelle der Teamentwicklung, ihrer Anwendbarkeit und der Generalisierbarkeit von Teamentwicklungsmodellen.
Das Dokument behandelt sowohl Wachstumsmodelle der Teamentwicklung (z.B. Tuckman-Modell, „Stresspunkt-S“-Modell für virtuelle Teams, erweitertes Modell für dauerhafte Teams) als auch dynamische Modelle (z.B. „Punctuated Equilibrium“-Modell für temporäre Teams, TEAM-Modell, TIP-Modell). Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle werden diskutiert und detailliert dargestellt.
Das Dokument untersucht kritisch die Frage nach der Existenz eines universell anwendbaren Modells. Es wird argumentiert, dass externe Faktoren wie Aufgabentyp und Gruppentyp sowie die angewandte Forschungsmethode die Generalisierbarkeit von Modellen stark beeinflussen. Die Kontextualität der Teamentwicklung wird hervorgehoben.
Neben den verschiedenen Modellen werden auch externe Faktoren wie die Art der Aufgabe, der Gruppentyp (virtuell, dauerhaft, etc.) und die angewendeten Forschungsmethoden als Einflussfaktoren auf die Teamentwicklung und die Generalisierbarkeit von Modellen diskutiert.
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Teams in Organisationen, Teamentwicklungstheorie und ihr Anwendungsbereich, Gibt es ein allgemeines Teamentwicklungsmodell?, und Fazit und Ausblick (letzteres ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben).
Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Modelle und Theorien der Teamentwicklung zu vermitteln und deren Anwendbarkeit zu untersuchen. Es analysiert die Literatur zu typischen Teamentwicklungsphasen unter Berücksichtigung neuerer Forschungsergebnisse.
Die Schlüsselwörter umfassen: Teamentwicklung, Teamphases, Tuckman-Modell, Punctuated Equilibrium, Wachstumsmodelle, Dynamische Modelle, Virtuelle Teams, Teamleistung, Generalisierbarkeit, Gruppenentwicklung, Organisationsentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare