Bachelorarbeit, 2011
94 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit untersucht das städtebauliche Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ in Potsdam. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis dieses Leitbildes zu analysieren und seine Bedeutung für die Stadtentwicklung Potsdams zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung des Leitbildes anhand verschiedener Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Freizeit) und deren Zusammenspiel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der praktischen Anwendung und der Herausforderungen bei der Implementierung des Leitbildes.
1 Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit, die Ausgangsthese, die Forschungsfragen und den methodischen Ablauf der Untersuchung vor. Sie beschreibt das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ als Untersuchungsgegenstand und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Der methodische Ansatz wird kurz umrissen, um dem Leser einen Überblick über die Vorgehensweise zu geben.
2 Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ in der wissenschaftlichen Diskussion: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Leitbild“ und untersucht die verschiedenen Elemente des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“, darunter Nachhaltigkeit, Nutzungsmischung und die Funktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen/Freizeit. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Ansätze diskutiert und in den Kontext des Leitbildes eingeordnet. Der Abschnitt zur Mobilität analysiert die Rolle der Mobilität innerhalb des Leitbildes und deren Bedeutung für die städtebauliche Planung.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, insbesondere die Durchführung von Experteninterviews. Es wird detailliert auf die Auswahl der Interviewpartner, die Gestaltung des Interviewleitfadens und die Auswertungsmethode eingegangen. Zusätzlich werden potentielle Probleme und Herausforderungen während des Forschungsprozesses angesprochen, um die Qualität und Grenzen der Ergebnisse transparent darzustellen.
4 Verständnis und Nutzung des Leitbildes in Potsdam: Dieses Kapitel untersucht das Verständnis und die Anwendung des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“ in Potsdam. Es analysiert die verschiedenen Akteure und deren Leitbildorientierung, die Operationalisierung des Leitbildes und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Es beleuchtet die Potsdamer Nutzungsmischung, Wohnverhältnisse, Arbeitsmarkt, Versorgungsstrukturen und Freizeitangebote im Kontext des Leitbildes. Die Rolle der Mobilität im Potsdamer Kontext wird ebenfalls ausführlich betrachtet. Schließlich bewertet dieses Kapitel das Leitbild als mögliche Zukunftsvision für Potsdam.
Leitbild, Stadt der kurzen Wege, Potsdam, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Nutzungsmischung, Mobilität, Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Freizeit, Experteninterview, Stadtplanung, Zukunftsvision.
Die Bachelorarbeit untersucht das städtebauliche Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ in Potsdam. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis dieses Leitbildes und bewertet dessen Bedeutung für die Stadtentwicklung Potsdams.
Ziel ist die Analyse der Umsetzung des Leitbildes anhand verschiedener Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Freizeit) und deren Zusammenspiel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der praktischen Anwendung und der Herausforderungen bei der Implementierung.
Die Arbeit behandelt die Analyse des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“ und seiner Komponenten, die Untersuchung seiner Umsetzung in Potsdam, die Bewertung seiner Wirksamkeit für die nachhaltige Stadtentwicklung, die Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung und die Beurteilung des Leitbildes als Zukunftsvision für Potsdam.
Die Arbeit verwendet Experteninterviews als Hauptmethode. Es wird detailliert auf die Auswahl der Interviewpartner, den Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode eingegangen. Potentielle Probleme und Herausforderungen während des Forschungsprozesses werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur wissenschaftlichen Diskussion des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zum Verständnis und zur Nutzung des Leitbildes in Potsdam und ein Fazit.
Das Leitbild wird anhand seiner Elemente wie Nachhaltigkeit, Nutzungsmischung und den Funktionen Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen/Freizeit analysiert. Die Rolle der Mobilität im Kontext des Leitbildes wird ebenfalls untersucht.
Die Umsetzung wird anhand der Analyse der Potsdamer Nutzungsmischung, der Wohnverhältnisse, des Arbeitsmarktes, der Versorgungsstrukturen und der Freizeitangebote im Kontext des Leitbildes untersucht. Die Rolle der Mobilität in Potsdam wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Leitbildern und analysiert die Herausforderungen, die sich bei der praktischen Umsetzung des Leitbildes „Stadt der kurzen Wege“ in Potsdam ergeben.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ als Zukunftsvision für Potsdam. Es berücksichtigt die identifizierten Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis.
Leitbild, Stadt der kurzen Wege, Potsdam, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Nutzungsmischung, Mobilität, Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Freizeit, Experteninterview, Stadtplanung, Zukunftsvision.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare