Bachelorarbeit, 2011
73 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die bei der Gestaltung von PIPE-Transaktionen auftreten. Ziel ist es, die verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von PIPE-Transaktionen aufzuzeigen und dabei insbesondere die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung durch den Vorstand einer börsennotierten Gesellschaft zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre im Rahmen von PIPE-Transaktionen zulässig ist.
Das erste Kapitel führt in die Thematik von PIPE-Transaktionen ein und stellt die wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe dieser Transaktionsform dar. Es werden die Vorteile für Emittenten und Investoren aufgezeigt und erste rechtliche Herausforderungen skizziert.
Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung im Rahmen eines PIPE. Hier werden verschiedene Ansätze wie Kapitalerhöhung gegen Einlagen, genehmigtes Kapital, Schuldverschreibungen und bedingtes Kapital beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird das Bezugsrecht der Altaktionäre im Kontext von PIPE-Transaktionen untersucht. Es werden verschiedene Formen des Bezugsrechtsausschlusses vorgestellt und die rechtlichen Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Ausschluss analysiert. Die Besonderheiten des vereinfachten Bezugsrechtsausschlusses und des genehmigten Kapitals im Rahmen von PIPE-Transaktionen werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 betrachtet die rechtlichen Besonderheiten bei Schuldverschreibungen im Rahmen von PIPE-Transaktionen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Kooperationen und Einflussmöglichkeiten von Investoren bei PIPE-Transaktionen. Hier werden die Zulässigkeit von Investorenvereinbarungen und die typischen Regelungsgegenstände, wie z.B. die Besetzung des Aufsichtsrats, Stillhalteabkommen und Verwendungsabsprachen, untersucht.
PIPE-Transaktionen, Private Investment in Public Equity, Kapitalerhöhung, Bezugsrecht, Bezugsrechtsausschluss, genehmigtes Kapital, Schuldverschreibungen, Investorenvereinbarung, Stillhalteabkommen, Verwendungsabsprachen, Due Diligence.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare