Diplomarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement im Mittelstand und analysiert die Herausforderungen, denen sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Banken in Krisensituationen gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Prozesse, Strukturen und Instrumente des Krisenmanagements aus der Sicht der betroffenen Unternehmen und Banken.
Kapitel 2 legt die grundlegenden Definitionen und Abgrenzungen von Krise, Krisenmanagement, Sanierung und Insolvenz fest. Außerdem wird der Begriff des Mittelstands definiert.
Kapitel 3 behandelt die Entwicklung und Auswirkungen von Unternehmenskrisen. Es analysiert die allgemeinen Eigenschaften von Krisen, den mehrstufigen Prozess des Krisenverlaufs, die Ursachen von Krisen und die Möglichkeiten der Krisenfrüherkennung. Außerdem werden die Auswirkungen von Unternehmenskrisen auf die Betroffenen beleuchtet.
Kapitel 4 fokussiert auf das Krisenmanagement in Unternehmen, insbesondere in KMU. Es untersucht die Verbindung von Risikomanagement und Krisenmanagement, das funktionale und das institutionelle Krisenmanagement. Im Mittelpunkt stehen der Prozess des Krisenmanagements im Unternehmen, einschließlich der Konzeptphase und der Umsetzungsphase, sowie die Probleme, die beim Scheitern der Konsolidierung auftreten können.
Kapitel 5 widmet sich der Rolle der Banken bei Unternehmenskrisen. Es erläutert das Hausbankprinzip, analysiert das Verhalten der Banken im Prozess des Krisenmanagements und beleuchtet den Interessenkonflikt zwischen Unternehmen und Banken. Außerdem werden Maßnahmen der Banken zur Konsolidierung von Unternehmen, wie kurzfristige Überbrückungsmaßnahmen und Unterstützungsmaßnahmen, detailliert vorgestellt.
Kapitel 6 zeigt anhand eines Fallbeispiels die Konsolidierung eines Dachdeckereibetriebes auf. Es illustriert die praktischen Herausforderungen des Krisenmanagements und die Anwendung der zuvor beschriebenen Konzepte.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Krisenmanagement, Mittelstand, Banken, Unternehmenskrisen, Sanierung, Insolvenz, Risikomanagement, Konsolidierung, Interessenkonflikt und Fallbeispiel. Sie analysiert die Prozesse, Strukturen und Instrumente des Krisenmanagements aus der Sicht von KMU und Banken und beleuchtet die Herausforderungen des Interessenkonflikts zwischen beiden Seiten. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Praxis des Krisenmanagements im Mittelstand.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare