Diplomarbeit, 2010
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Synergien zwischen Business Intelligence (BI) und Cloud Computing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration beider Technologien zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis des entstehenden BI-Cloud-Modells zu entwickeln. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und bewertet deren Potenzial für Unternehmen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Struktur der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt werden.
2 Grundlagen Business Intelligence: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Welt von Business Intelligence. Es definiert den Begriff, erläutert die Architektur von BI-Systemen und geht detailliert auf die Anforderungen an BI-Lösungen ein, wie Datenqualität, Transparenz, Zugriffsgeschwindigkeit, Informationspräsentation und Sicherheitsaspekte. Ein BI-Reifegradmodell wird vorgestellt, und die Integration von BI in die Unternehmensstrategie wird mit Fokus auf Strategie, Competence Center und Prozessen beleuchtet. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der BI-Komponente im Kontext der späteren BI-Cloud-Integration.
3 Grundlagen Cloud Computing: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über Cloud Computing. Es definiert den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung und beleuchtet die Basiskonzepte wie Virtualisierung, service-orientierte Architekturen und Web Services. Es analysiert verschiedene Ordnungsrahmen – technisch, organisatorisch und taxonomisch – und untersucht die Rolle des Cloud Computing in der IT-Landschaft, einschließlich charakteristischer Eigenschaften, Betriebsszenarien und Reifegradmodellen. Abschließend wird ein Überblick über die aktuelle Marktsituation mit Angeboten, Marktentwicklung und Zukunftsprognosen gegeben. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen zum Verständnis der Cloud-Komponente in der später beschriebenen BI-Cloud.
4 Das BI-Cloud Modell: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Modellierung einer BI-Cloud. Es wird ein Modell basierend auf dem Anwendungsfokus und ein weiteres basierend auf den Architekturebenen (Data as a Service, Model as a Service, Visualization as a Service) vorgestellt. Diese Modelle bieten eine strukturierte Sicht auf die Integration von BI und Cloud-Computing. Die verschiedenen Architekturebenen werden detailliert analysiert, um die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung einer BI-Cloud zu beleuchten. Die Kapitel legt die theoretische Basis für die praktische Bewertung im folgenden Abschnitt.
5 Bestehende BI-Cloud Ansätze: In diesem Kapitel werden bestehende BI-Cloud-Lösungsansätze untersucht. Es werden Auswahlkriterien für BI- und Cloud Computing Anbieter definiert und ein Überblick über verschiedene BI-Cloud Lösungsanbieter gegeben. Diese Analyse ermöglicht eine fundierte Bewertung der vorgestellten Konzepte und liefert eine Übersicht über den aktuellen Stand der Technik im Bereich BI-Cloud. Die Auswahlkriterien legen den Fokus auf die Praxistauglichkeit und die verschiedenen technologischen Aspekte.
6 Bewertung der BI-Cloud: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und bewertet die Synergien zwischen Business Intelligence und Cloud Computing. Es untersucht die Standardisierung, die Abdeckung von BI-Anforderungen, die Auswirkungen auf die IT-Strategie, Prozesse und Reifegradmodelle, sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. Es wird ein kritischer Blick auf die Praxisrelevanz geworfen und die Komplexität der BI-Komponenten im Kontext der Cloud beleuchtet. Das Kapitel kombiniert die theoretischen Grundlagen und die Analyse bestehender Ansätze zu einer ganzheitlichen Bewertung.
Business Intelligence, Cloud Computing, BI-Cloud, Synergien, Datenanalyse, Datenqualität, IT-Strategie, Reifegradmodell, Cloud-Anbieter, Service Level Agreements, Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsaspekte, Standardisierung, Virtualisierung.
Die Diplomarbeit untersucht die Synergien zwischen Business Intelligence (BI) und Cloud Computing. Das zentrale Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration beider Technologien zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis des entstehenden BI-Cloud-Modells zu entwickeln. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und bewertet deren Potenzial für Unternehmen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Architektur von BI und Cloud Computing, die Analyse der Synergien zwischen beiden Technologien, die Bewertung bestehender BI-Cloud-Lösungsansätze, die Untersuchung der Anforderungen an eine BI-Cloud-Lösung sowie die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der BI-Cloud.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einleitung, Kapitel 2 und 3 liefern die Grundlagen zu Business Intelligence und Cloud Computing. Kapitel 4 beschreibt das BI-Cloud Modell. Kapitel 5 analysiert bestehende BI-Cloud Ansätze und Kapitel 6 bewertet die BI-Cloud umfassend unter verschiedenen Aspekten.
Kapitel 2 erläutert die Begriffsdefinition und Architektur von Business Intelligence, die Anforderungen an BI-Lösungen (Datenqualität, Transparenz, Zugriffsgeschwindigkeit etc.), ein BI-Reifegradmodell und die Integration von BI in die Unternehmensstrategie.
Kapitel 3 definiert Cloud Computing, beschreibt seine historische Entwicklung und Basiskonzepte (Virtualisierung, service-orientierte Architekturen etc.). Es analysiert verschiedene Ordnungsrahmen und untersucht die Rolle des Cloud Computing in der IT, inklusive Marktsituation und Zukunftsprognosen.
Kapitel 4 definiert die Business Intelligence Cloud (BI-Cloud) und präsentiert ein Modell basierend auf dem Anwendungsfokus sowie ein Modell basierend auf Architekturebenen (Data as a Service, Model as a Service, Visualization as a Service).
Kapitel 5 untersucht bestehende BI-Cloud-Lösungsansätze, definiert Auswahlkriterien für BI- und Cloud Computing Anbieter und gibt einen Überblick über verschiedene Lösungsanbieter.
Kapitel 6 bewertet die Synergien zwischen BI und Cloud Computing, untersucht die Standardisierung, die Abdeckung von BI-Anforderungen, die Auswirkungen auf die IT-Strategie, Prozesse und Reifegradmodelle sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte. Es beinhaltet eine kritische Würdigung der Praxisrelevanz und der Komplexität von BI-Komponenten im Cloud-Kontext.
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence, Cloud Computing, BI-Cloud, Synergien, Datenanalyse, Datenqualität, IT-Strategie, Reifegradmodell, Cloud-Anbieter, Service Level Agreements, Wirtschaftlichkeit, Sicherheitsaspekte, Standardisierung, Virtualisierung.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im oberen Teil des Dokuments aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare