Diplomarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) auf Leasinggesellschaften. Ziel ist es, die Eigenkapitalunterlegung von Leasinggesellschaften zu analysieren und einen Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung im Kontext von Basel II zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Risiken im Leasinggeschäft und deren Behandlung nach Basel II.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, indem es die Problemstellung der Eigenkapitalunterlegung von Leasinggesellschaften im Kontext der Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) darlegt und einen Überblick über die Struktur der Arbeit gibt. Es stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert die folgenden Kapitel.
2. Die neuen Basler Eigenkapitalvereinbarungen: Dieses Kapitel beschreibt die neuen Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) detailliert, einschließlich ihrer Geschichte, der drei Säulen (Mindestkapitalanforderungen, Aufsichtsüberprüfung und Marktdisziplin) und der verschiedenen Rating-Ansätze (Standardansatz und IRB-Ansatz). Es beleuchtet die Bedeutung der neuen Regelungen für die Finanzindustrie und die damit verbundenen Herausforderungen.
3. Leasing in Österreich: Dieses Kapitel definiert Leasing, beschreibt seine verschiedenen Formen (Operating-Leasing und Finanzierungs-Leasing) und untersucht seine geschichtlichen Hintergründe sowie seine betriebswirtschaftlichen Aspekte in Österreich. Es werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Leasings gegenüber anderen Finanzierungsformen umfassend diskutiert. Dabei werden finanzielle, steuerliche und qualitative Argumente berücksichtigt.
4. Leasinggesellschaften unter der Betrachtung von Basel II: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Situation von Leasinggesellschaften im Rahmen der Basler Eigenkapitalvereinbarungen. Es definiert Leasinggesellschaften, beschreibt ihre Bedeutung im Finanzsystem und analysiert, wie sie unter Basel I und II reguliert werden. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich für Leasinggesellschaften aus den neuen Regeln ergeben.
5. Kalkulation von Leasinggesellschaften: In diesem Kapitel wird die Kalkulation von Leasinggesellschaften im Detail erklärt. Es werden verschiedene Kostenfaktoren (Refinanzierung, Risikokosten, Verwaltungs- und Betriebskosten, Overheadkosten und Eigenkapitalkosten) analysiert und in ein umfassendes Kalkulationsschema integriert. Ein Beispiel einer konkreten Kalkulation unter Berücksichtigung verschiedener Bonitätsstufen und Zinsszenarien nach Basel II verdeutlicht die praktische Anwendung.
6. Risikobetrachtung von Leasinggesellschaften: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Risiken, denen Leasinggesellschaften ausgesetzt sind. Es analysiert Bonitätsrisiken, Objektrisiken, Marktrisiken und sonstige Risiken wie Zinsänderungs-, Währungs- und rechtliche Risiken. Die unterschiedlichen Risikotypen werden detailliert beschrieben und deren Bedeutung für die Kapitalunterlegung unter Basel II hervorgehoben.
7. Verteilung des Risikos bei Leasinggesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Diversifikationseffekt und dessen Bedeutung für die Risikominderung bei Leasinggesellschaften. Es definiert den Diversifikationseffekt, analysiert seine Wirksamkeit und untersucht, inwieweit dieser Effekt auf Leasinggesellschaften übertragbar ist. Der Zusammenhang zwischen Diversifikation und Risikoreduktion wird ausführlich erläutert.
8. Vorteile von Leasinggesellschaften nach Basel II: Dieses Kapitel fasst die Vorteile zusammen, die Leasinggesellschaften im Kontext der Basler Eigenkapitalvereinbarungen haben. Es behandelt die Eigenkapitalunterlegung, die Möglichkeit, den Diversifikationseffekt auszunutzen und weitere Argumente, die für die Wahl von Leasing sprechen. Die Kapitel verdeutlicht die positive Stellung von Leasinggesellschaften nach den neuen Regulierungen.
Basel II, Eigenkapitalunterlegung, Leasing, Leasinggesellschaften, Risikomanagement, Kreditfinanzierung, Diversifikation, Kalkulation, Bonitätsprüfung, Rating, Österreich.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) auf Leasinggesellschaften in Österreich. Im Mittelpunkt stehen die Eigenkapitalunterlegung, die Risikobetrachtung und der Vergleich von Leasing mit der Kreditfinanzierung im Kontext von Basel II.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Eigenkapitalunterlegung von Leasinggesellschaften unter Basel II, Risikoprofile und -bewertung im Leasinggeschäft, Vergleich Leasing vs. Kreditfinanzierung, Auswirkungen von Basel II auf die Kalkulation von Leasinggesellschaften und Diversifikationseffekte im Leasinggeschäft. Die Arbeit definiert Leasing, beschreibt verschiedene Leasingformen (Operating- und Finanzierungsleasing) und analysiert die spezifischen Risiken von Leasinggesellschaften (Bonitäts-, Objekt-, Markt- und weitere Risiken).
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung mit Problemstellung und Kapitelübersicht, detaillierte Beschreibung der Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II), umfassende Darstellung des Leasings in Österreich, Betrachtung von Leasinggesellschaften unter Basel II, detaillierte Kalkulation von Leasinggesellschaften inklusive Kostenfaktoren und Beispielrechnung, Risikobetrachtung von Leasinggesellschaften, Analyse des Diversifikationseffekts bei Leasinggesellschaften und Zusammenfassung der Vorteile von Leasinggesellschaften nach Basel II.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die Basler Eigenkapitalvereinbarungen und das Leasingwesen, analysiert die Auswirkungen von Basel II auf Leasinggesellschaften und vergleicht Leasing mit anderen Finanzierungsformen. Eine detaillierte Kalkulation veranschaulicht die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich nur durch das Lesen der vollständigen Diplomarbeit entnehmen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch einen Überblick über die behandelten Aspekte und die zentralen Ergebnisse.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Basel II, Eigenkapitalunterlegung, Leasing, Leasinggesellschaften, Risikomanagement, Kreditfinanzierung, Diversifikation, Kalkulation, Bonitätsprüfung, Rating, Österreich.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen von Basel II auf die Finanzindustrie und insbesondere auf Leasinggesellschaften befassen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Leasinggesellschaften, Bankenaufsichtsbehörden und alle Interessierten an den Themen Leasing, Risikomanagement und Finanzregulierung.
Die vollständige Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der Arbeit müssen über den Herausgeber eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare